Samstag, 30. April 2016, Stuttgart, Württembergisches Landesmuseum im Fruchtkasten, Schillerplatz 1
Tagung 400 Jahre Johann Jakob Froberger
Sonntag, 29. Mai 2016, ab 14.30 Uhr, Schloss Schwetzingen, Foyer des Rokokotheaters
Im Rahmen des Abschlusskonzertes der 4. Hofmusik-Akademie war die GMG erstmals mit einem Büchertisch bei den Schwetzinger SWR Festspielen vertreten.
Vormittags außerordentliche Mitgliederversammlungim Palais Hirsch in Schwetzingen.
Samstag, 4. Juni 2016, um 16 Uhr, Neuenstein, Rathaus
Buchvorstellung des 23. Bandes aus der Reihe Denkmäler für Musik in Baden-Württemberg!
Einladung
Samstag, 4. Juni 2016, um 19 Uhr, Neuenstein, Schloss, Rittersaal
In dem Eröffnungskonzert Wege zur Klassik des Hohenloher Kultursommers wurde das dritte Cellokonzert von Johann Gottfried Arnold erstmals mit großem Erfolg aufgeführt.
18. – 19. November 2016, Tübingen, Musikwissenschaftliches Institut
Leitung und Konzeption: Prof. Dr. Stefan Morent in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Rainer Bayreuther und Dr. Mathias Lang
Förderung durch die DFG im Rahmen der Exzellenzinitiative der Universität Tübingen
Zeitplan und weitere Informationen
Foto1, Foto2, Foto3, Foto4, Foto5, Foto6, Foto7
Die Klanginsel, Moderation Burkhard Egdorf (SWR2 Cluster, 23.11.16)
2. – 3. Dezember 2016, Donaueschingen, Donauhallen (An der Donauhalle 2)
Beginn: Freitag, 2.12.2016, 15.30 Uhr
Veranstalter: Verein für Geschichte und Naturgeschichte der Baar, zusammen mit der Gesellschaft der Musikfreunde Donaueschingen, der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen und der GMG
Eintritt frei
Grüße aus dem 19. Jahrhundert, Martin Hagen im Gespräch mit Friedemann Kawohl (SWR2 Cluster, 1.12.16)
27. Januar 2017, um 18 Uhr in Stuttgart, Schwäbischer Chorverband (im SpOrt Stuttgart), Fritz-Walter-Weg 19
Clubgespräch für GMG-Mitglieder
Zum 300. Geburtstag von Johann Stamitz
Freitag, 9. Juni 2017, 19 Uhr, Mannheim, N 3, 4 (Dalberghaus)
Vortrag: Dr. Bärbel Pelker
Veranstaltung der Mozartgesellschaft Kurpfalz e.V. in Kooperation mit der Stadtbücherei Mannheim
Samstag, 17. Juni 2017, 19 Uhr, Schloss Mannheim, Rittersaal
Veranstaltung der GMG in Kooperation mit den Staatlichen Schlössern und Gärten und der Forschungsstelle Südwestdeutsche Hofmusik der HAW
Eintritt: 15 Euro, erm. 10 Euro (Schüler, Studenten), freier Eintritt für Kinder (bis 12 Jahre)
Kartenverkauf 1 Stunde vor Konzertbeginn, freie Platzwahl
Dieses Konzert ist gleichzeitig der Start einer neuen Kammermusikreihe mit dem Titel »Musik aus der Residenz« – eine Konzertreihe der 3 O's: Originalschauplatz, Originalkompositionen, Originalinstrumente!
Das Cramer-Quartett wird Streichquartette der legendären Hofmusik auf seltenen Originalinstrumenten aus dem 18. Jahrhundert der Hofgeigenbauer Jacob Rauch und Mathias Gülich spielen. Mit diesen seltenen Zeitzeugen wird der Klang des Hoforchesters des Kurfürsten Carl Theodor für uns heute wieder konkret nachvollziehbar.
Wenn die Instrumente nicht gerade »im Einsatz« sind, können sie im Trabantensaal des Mannheimer Schlosses zu den regulären Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden. Die Instrumente stammen aus Privatbesitz und werden von dem Heidelberger Geigenbaumeister Matthias Kohl fachkundig betreut.
Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Entdeckungsreise in die höfische Welt des 18. Jahrhunderts!
»Mannheimer Schule erklingt wieder«, Bericht von Peter W. Ragge (Mannheimer Morgen, 13.6.2017) Fotostrecke
Kurpfälzer Köpfe – Johann Stamitz von Stefan Bugert mit Audio-File (SWR4, 14.6.2017)
Sonntag, 18. Juni 2017, 20 Uhr, Schloss Mannheim, Rittersaal
Solisten: Marco Rizzi (Violine), Wolfhard Pencz (Klarinette)
Kurpfälzisches Kammerorchester mit Bläsern der Musikhochschule Mannheim
Leitung: Johannes Schlaefli
Veranstaltung der Musikhochschule Mannheim und dem Kurpfälzischen Kammerorchester in Zusammenarbeit mit der GMG und den Staatlichen Schlössern und Gärten
Sonntag, 26. November 2017, 15 Uhr, Schloss Mannheim, Rittersaal
Veranstaltung der GMG in Kooperation mit den Staatlichen Schlössern und Gärten und der Forschungsstelle Südwestdeutsche Hofmusik der HAW
Eintritt: 15 Euro, erm. 10 Euro (Schüler, Studenten), freier Eintritt für Kinder (bis 12 Jahre)
Kartenverkauf 1 Stunde vor Konzertbeginn, freie Platzwahl
Sonntag, 18. Februar 2018, 15 Uhr, Schloss Mannheim, Rittersaal
Veranstaltung der GMG in Kooperation mit den Staatlichen Schlössern und Gärten und der Forschungsstelle Südwestdeutsche Hofmusik der HAW
Kartenverkauf 1 Stunde vor Konzertbeginn, freie Platzwahl
Freitag, 1. Juni 2018, Barocksaal des Hällisch-Fränkischen Museums, Keckenhof 6, 74523 Schwäbisch Hall, 19 Uhr
Referent: Albert Rothmund
Veranstalter: Historischer Verein für Württembergisch Franken
Um Anmeldung wird gebeten: hfm.user@schwaebischhall.de
Sonntag, 8. Juli 2018, Friedenskirche Ludwigsburg
Vortrag und Konzert
Leitung: Nikolai Ott
25 Jahre GMG – Festkonzert und Empfang
Sonntag, 4. November 2018, 17 Uhr, Rittersaal, Schloss Mannheim
Konzertreihe »Musik aus der Residenz«
Werke von Johann und Carl Stamitz, Ignaz Holzbauer, Anton Fils, Wilhelm Cramer und Antonio Salieri
Solisten: Yvonne Prentki (Sopran), Sueye Park (Violine), Nikolaus Friedrich (Klarinette), Kurpfälzisches Kammerorchester, Leitung: James Lowe
Veranstalter: Gesellschaft für Musikgeschichte in Baden-Württemberg in Kooperation mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg und in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle Südwestdeutsche Hofmusik der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Konzert Local Heroes
Stuttgarter Kammerorchester, Dir.: Matthias Foremny
Konzerteinführung um 19.15 Uhr
Das Konzert wird vom SWR mitgeschnitten und am 26. Juni 2019 um 20.03 Uhr im SWR2 Abendkonzert gesendet.
Vernissage der Ausstellung August Halm (1869–1929). Zum 150. Geburtstag des Komponisten, Musikpädagogen und Malers aus Großaltdorf
Musikalische Umrahmung: Lotus String Quartet
Einführungsvortrag: Dr. Carla Heussler (Akademie der Künste Stuttgart)
Die Ausstellung endet am 6. Oktober 2019.
Konzert zum 150. Geburtstag von August Halm
Zwischen Originalität und Ideologie
Werke von August Halm und Anton Bruckner
Lotus String Quartet und Paul Pesthy (Viola)
Das Konzert findet im Rahmen des Hohenloher Kultursommers statt.
7. September
10–12 Uhr
Geführter Rundgang mit Dr. Joachim Draheim durch das Zentrum der Stadt mit Theater, Kurhaus, Lichtentaler Allee, den Häusern von Clara Schumann, Giacomo Meyerbeer, Jacques Rosenhain u. a. (als Berater Michael Schuncke, Schuncke-Archiv Baden-Baden)
16.00–16.45 Uhr
Vortrag Weber in Baden-Baden, Referent: Frank Ziegler (Tagungsraum, Hotel Merkur)
17.30–18.00 Uhr
Führung durch das Brahmshaus mit Joachim Draheim
18.00–18.45 Uhr
Kleines Sonderkonzert im Studio des Brahmshauses mit Schülern des Musik-Gymnasiums und Bundespreisträgern von Jugend musiziert
Werke von C. M. v. Weber, Johannes Brahms und Pauline Viardot
Alma Unseld (Sopran), Georg Schäfer (Klavier), Joachim Draheim (Klavier und Moderation)
8. September 2019
11.00–12.40 Uhr
Matinee im Alten Ratssaal des Rathauses
Konzert in Zusammenarbeit mit der Stadt Baden-Baden, der Draheim-Stiftung »pro musica et musicis«, der Brahms-Gesellschaft, dem Schuncke-Archiv und der GMG
Werke von C. M. v. Weber, Robert Schumann und Johannes Brahms
Iréne Naegelin (Sopran); Claus Temps (Bariton); Heike Bleckmann und Ira Maria Witoschynkyj (Klavier); Joachim Draheim (Moderation)
Festakt und Konzert zum 150. Geburtstag von August Halm
17 Uhr: Festakt, Festredner: Prof. Dr. Lee Rothfarb (Santa Barbara, CA)
18.15 Uhr: Konzert mit dem Lotus String Quartet (Streichquartette von August Halm und Ludwig van Beethoven)
Konzertreihe Musikschätze Baden-Württemberg 2021/22
Konzert Projektchor Chorverband Hohenloher Gau
Konzert cantus imperitus (Werke von Welter, Hofstetter, Widmann und Capricornus)
Barockorchester consortium consonans
Leitung: Nikolai Ott
Festkonzert Kulturstiftung Hohenlohe
Ludwig van Beethoven: Ouvertüre zu Coriolan op. 62
Johann Gottfried Arnold: Cellokonzert Nr. 4 in Es-Dur
Friedrich Witt: Große Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur
Maximilian Hornung (Violoncello)
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim
Leitung: Douglas Bostock
Musik um die Wertheimer Madonna von Johann Wendelin Glaser, Philipp Friedrich Buchner, Johann Heinrich Pfendner
Ausführende:
Maria Bernius (Sopran I)
Mechthild Söffler (Sopran II)
Christopher Zehrer (Altus)
Oliver Kringel (Tenor)
Kammerchor am Würzburger Dom
Main-Barockorchester Frankfurt
Ltg.: Christian Schmid
Einführungsvorträge: Dieter Zeh
Ausschnitte aus Konradin Kreutzers Oper Der Taucher
Ausführende:
Sarah Wegener (Sopran)
Philipp Mathmann (Sopranist)
Johannes Hill (Bass)
Pascal Zurek (Bass)
Daniel Schmid (Tenor)
Ltg.: Frieder Bernius
Die Konzerte finden statt in Kooperation mit dem Musik Podium Stuttgart und der Stadt Meßkirch.
Sie werden gefördert von der Baden-Württemberg-Stiftung.
Zur Kreutzers Oper Der Taucher siehe auch: Conradin Kreutzer – »der Lyriker unter unsern Operncomponisten« (Herbert Lölkes)
Vorberichte: Backnanger Kreiszeitung (20.05.2022) und der Schwäbischen Zeitung (21.05.2022)
Pigmalione, Kantate von Peter von Winter
Joshua Whitener, Pigmalione (Tenor) | Miriam Burkhardt, Galatea (Sopran) | Ulrike Kristina Haerter, Venere (Sopran)
Ensemble Operone und Chor | Leitung: Timo Jouko Herrmann
Veranstalter: Stadt Walldorf
Karten: Rathaus Walldorf (Telefon: 06227/351151 | E-Mail: heike.kaeller@walldorf.de sowie an der Abendkasse
Aufführungskritik: wiwa-lokal.de