Musikland-BW

Festivals

Musiktheater

Orchester/Ensembles

Verbände

Bibliotheken

Museen

Studium/Forschung

Instrumentenbau

Komponisten

Residenzen/Orte

Multimedia


Lied-Portal


Verein


Publikationen


Aktuelles


Georg Joseph Vogler (1749–1814)

 

Wohl kaum ein Musiker des 18. Jahrhunderts hat mit seiner Person und seinen theoretischen und praktischen Werken solch heftige Reaktionen ausgelöst, seine Zeitgenossen in solcher Weise in glühende Verehrer und erbitterte Gegner geteilt, wie der am 15. Juni 1749 in Würzburg geborene Virtuose, Komponist, Kapellmeister, Theoretiker, Forscher, Erfinder, Pädagoge und Geistliche Georg Joseph (Abbé) Vogler.

 

Der jüngste Sohn des Geigenmachers Johann Georg Vogler studierte in Bamberg und Würzburg beide Rechte, bevor er 1771 nach Mannheim kam, wo er schon bald als Hofkaplan und Musiker auf sich aufmerksam machte und von Kurfürst Carl Theodor ein Stipendium für eine Italienreise (1773–1775) erwirkte, um sich in der Komposition zu perfektionieren. Nach seiner Rückkehr 1776 avancierte er zum Vizekapellmeister der kurpfälzischen Hofkapelle und war damit für den gesamten kirchenmusikalischen Bereich zuständig. Im Jahr 1776 gründete er darüber hinaus eine Kurpfälzische Tonschule, die am 4. November zum Namenstag des Kurfürsten eröffnet wurde, und die jedem Musikinteressierten und -begabten offen stand.

Auch nach dem Wegzug des Hofes 1778 blieb Vogler zunächst in Mannheim. Obwohl er 1784–1786 nochmals als »Pfalzbayrischer Hofkapellmeister« in München und 1786–1799 als königlich »Schwedischer Kapellmeister« in Stockholm verpflichtet war, verbrachte er die folgenden Jahre auf Reisen, die ihn durch ganz Europa bis nach Nordafrika führten.

Einen Namen machte er sich vor allem als Virtuose mit seinen programmatischen Orgelkonzerten. 1807 berief Großherzog Ludwig I. von Hessen Darmstadt Vogler in seine Residenz, wo der Weitgereiste – von einigen kürzeren Abstechern nach München und Wien abgesehen – wieder sesshaft wurde. Hier versammelte sich sich ein illustrer Schülerkreis um Vogler, zu dem u.a. Carl Maria von Weber und Giacomo Meyerbeer gehörten. Vogler starb am 6. Mai 1814 in Darmstadt.

 

Voglers kompositorisches Schaffen umfasst Werke aller Gattungen von der Oper und feierlicher Kirchenmusik über Orchesterwerke bis zur Kammermusik. In zahlreichen Schriften entwickelte Vogler seine Gedanken zu Musiktheorie und Orgelbau.

 

Art. »Vogler« in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Personenteil 17, hg. von Ludwig Finscher, Kassel u.a. 2007, Sp. 176–183 (Rüdiger Thomsen-Fürst).

 

Betzwieser, Thomas/Leopold, Silke (Hg.): Abbé Vogler. Ein Mannheimer im europäischen Kontext. Internationales Colloquium Heidelberg 1999 (= Quellen und Studien zur Geschichte der Mannheimer Hofkapelle 7), Frankfurt am Main u.a. 2003.

 

Fröhlich, Joseph: Biographie des großen Tonkünstlers Abt Georg Joseph Vogler, Würzburg 1845.

 

Grave, Floyd K./Grave, Margaret G.: In Praise of Harmony. The Teachings of Abbé Georg Joseph Vogler, Lincoln-London 1987.

 

Hessisches Staatsarchiv Darmstadt (Hg.): Abbé Vogler in Darmstadt: Letzte Station auf der Lebensreise eines Geistlichen, eines Musikers, eines Lehrers und Forschers. Beiheft zur Ausstellung des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt u. des Katholischen Bildungszentrums Darmstadt, bearb. von Christina Wagner (= Ausstellungskataloge des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 19), Darmstadt 1999.

 

Heyter-Rauland, Christine/Mahling, Christoph-Hellmut (Hg.): Untersuchungen zu Musikbeziehungen zwischen Mannheim, Böhmen und Mähren im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Symphonie – Kirchenmusik – Melodrama (= Beiträge zur mittelrheinischen Musikgeschichte 31), Mainz u.a. 1993.

 

Konrad, Ulrich (Hg.): Musikpflege und Musikwissenschaft in Würzburg um 1800. Symposiumsbericht Würzburg 1997, Tutzing 1998.

 

Lipowsky, Felix Joseph: Baierisches Musik-Lexikon, München 1811, S. 360–364.

 

Musikalisches Handbuch auf das Jahr 1782, Alethinopel, S. 65–67, 100–101, 107.

 

Pasqué, Ernst Heinrich Anton: Abt Vogler als Tonkünstler, Lehrer und Priester, seine Widersacher und seine Anhänger; das projectirte Abt-Vogler-Denkmal zu Darmstadt und eine Rinck-Orgel, Darmstadt 1884.

 

Pelker, Bärbel/Thomsen-Fürst, Rüdiger: Georg Joseph Vogler (1749–1814). Materialien zu Leben und Werk unter besonderer Berücksichtigung der pfalz-bayerischen Dienstjahre (= QSMH 6), Frankfurt/M. u.a. 2016.

 

Schafhäutl, Karl Emil von: Abt Georg Joseph Vogler. Sein Leben, Charakter und musikalisches System. Seine Werke, seine Schule, Bildnisse & C., Augsburg 1888.

 

Schweiger, Hertha: Abbé G. J. Vogler's Orgellehre. Ein Beitrag zur Klanggeschichte der frühromantischen Orgel, Wien 1938.

 

Schubart, Christian Friedrich Daniel: Ideen zu einer Ästhetik der Tonkunst, Wien 1806, S. 133–136.

 

Siebold, Theodor Damian von: Lorbeer- und Cypressenzweige auf den Grabhügel eines vollendeten Gerechten und ausserordentlichen Künstlers, Darmstadt 1814.

 

Spies, Hermann: Abbé Vogler und die von ihm 1805 simplifizierte Orgel von St. Peter in Salzburg (= Orgel-Monographien 5), Mainz 1932.

 

Veit, Joachim: Der junge Carl Maria von Weber. Untersuchungen zum Einfluß Franz Danzis und Abbé Georg Joseph Voglers, Mainz u.a. 1990.

 

Veit, Joachim: »Versuch einer vereinfachten Darstellung des Voglerschen ›Harmonie-Systems‹«, in: Musiktheorie 6 (1991), S. 129–149.

 

Veit, Joachim: »Voglers Beitrag zur Gattung Melodram vor dem Hintergrund der frühen Mannheimer Melodramaufführungen«, in: Untersuchungen zu Musikbeziehungen zwischen Mannheim, Böhmen und Mähren im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Symphonie – Kirchenmusik – Melodrama, hg. von Christine Heyter-Rauland u. Christoph-Hellmut Mahling (= Beiträge zur mittelrheinischen Musikgeschichte 31), Mainz u.a. 1993, S. 212–232.

 

Veit, Joachim: »Zu den Münchener Fassungen des Castore e Polluce von Vogler«, in: Mozarts Idomeneo und die Musik in München zur Zeit Karl Theodors. Bericht über das Symposion der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte und der Musikhistorischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 7. – 9. Juli 1999, hg. von Theodor Göllner u. Stephan Hörner (= Bayerische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Abhandlungen, Neue Folge 119), München 2001, S. 185–208.

 

 

Tonwissenschaft und Tonsezkunst, Mannheim 1776; Reprint Hildesheim 1970

 

Stimmbildungskunst, Mannheim 1776

 

Kuhrpfälzische Tonschule, Mannheim 1778

 

Gründe der Kuhrpfälzischen Tonschule in Beispielen, Mannheim 1778

 

»Ankündigung eines musikalischen Schulbuchs«,  in:  Litteratur- und Theater-Zeitung, Berlin, 1 (1778), S. 495–496

 

Betrachtungen der Mannheimer Tonschule, 4 Bde., Mannheim 1778–1781; Repr. Hildesheim/New York 1974; im 4. Band mit dem Titel Gegenstände der Betrachtungen sind die Notenbeispiele abgedruckt

     1. Jahrgang (1778/79)

     2. Jahrgang (1779/80)

     3. Jahrgang (1780/81)

     4. Gegenstände der Betrachtungen

 

Deutsche Encyclopädie oder Allgemeines Real-Wörterbuch aller Künste und Wissenschaften, Bde. 2–18, Frankfurt am Main, Varrentrapp Sohn und Wenner 1779–1794. [Voglers Beiträge sind in der Regel mit der Ziffer 25 gekennzeichnet; einzelne Beiträge wurden teilweise oder auch vollständig in die von Johann Georg Krünitz begründete Oeconomische Encyclopädie eingearbeitet]

 

Entwurf eines neuen Wörterbuchs für die Tonschule, Frankfurt am Main/Leipzig 1780

 

»VI. Fortsezung über die Oper Rosamund. Musik und Vorstellung«, in: Rheinische Beiträge zur Gelehrsamkeit, 1 (1780), H. 6, S. 497–514 [Zitat Voglers, S. 498–513]

 

Essai propre à diriger le goût de ceux qui ne sont pas musiciens, & à les mettre en état d'analyser & de juger un morceau de musique, par M. l'abbé Vogler, maître de la chapelle électorale & professeur public de la théorie musicale à Manheim; traduit & lu au musée de Paris, dans la séance publique du 6 Décembre 1781, par M. le baron de Servieres, officier de cavalerie au service de France, o.O. u. o.J. [Paris 1782]; [frz. Übersetzung des Aufsatzes »Thätige Geschmaks-Bildung«, in: Betrachtungen I, 9.–12. Lieferung, s.o.]

 

»Lettre à Messieurs les Auteurs du Journal des Sçavans; sur l‘histoire critique des diverses Echelles musicales«, in: Le Journal des Sçavans, pour l‘année M. DCC. LXXXII. Mars, Paris 1782, S. 165–168

 

»Nachricht aus Paris, durch den Herrn Capellmeister Vogler, von einer neuen Erfindung in Clavierinstrumenten«, in: Magazin der Musik, 1/1 (1783), S. 209–210

 

»Vogler‘s Urtheil über die von Herrn Hessel neuerfundene Clavierharmonika, niedergeschrieben in Berlin den 4ten Juni 1785. als zum erstenmal der Erfinder sich ihm hören ließ«, in: Ephemeriden der Litteratur und des Theaters, 1. Bd., Berlin 1785, S. 410–412

 

»Schreiben des H. Abt Vogler, über die Art, wie er die blinde Madem. Paradies das Tonsetzen gelehrt hat«, in: Journal aller Journale, 4. Bd., Hamburg 1786, S. 158–170

 

»Schreiben des Pfalzbayerschen Kapellmeisters Herrn Vogler«, in: Ephemeriden der Litteratur und des Theaters, 3. Bd., Berlin 1786, S. 158–160

 

»Antwort auf die im Lübischen[!] Journale eingerückte Recension der Musikalischen Schilderungen, wo Sulzers und Kirnbergers Urtheil zum Grunde liegt«, in: Lübeckische Anzeigen, 24. Stück, den 10. Juni 1786

 

»Antwort des ehemaligen Mannheimer Tonlehrers nunmehrigen Direktors der Königl. Schwedischen musikalischen Akademie auf verschiedene tiefgedachte, sein Sistem betreffende, von den Herrn Herausgebern der musikalischen Realzeitung in Speier ihm zugeschikte Fragen«, in: Musikalische Korrespondenz der teutschen Filarmonischen Gesellschaft, Speyer 1790, Sp. 10–16, 17-22; Notenbeilage S. 5

 

»Ueber Holzbauers Lebensbegrif. Auszug eines Schreibens vom Hrn. Abt Vogler«, in: Musikalische Korrespondenz der teutschen Filarmonischen Gesellschaft, Speyer 1790, Sp. 185–187

 

Bemerkungen über die der Musik vortheilhafteste Bauart eines Musikchors, in: Journal von und für Deutschland, hg. von Siegmund Freyherrn von Bibra, 9 (1792), S. 178–181

 

»Hrn. Abt Voglers Aesthetisch-kritische Zergliederung des wesentlich vierstimmigen Singsazes des von Hrn. Musikdirektor Knecht in Musik gesezten ersten Psalms«, in: Musikalische Korrespondenz der teutschen Filarmonischen Gesellschaft, Speyer 1792, Sp. 155–159, 163–164, 314–319, 356–359

 

Verbesserung der Forkel'schen Veränderungen über das Englische Volkslied God save the King, Frankfurt am Main 1793

 

Inledning til Harmoniens Kännedom af Kongl. Musik-Directeuren Aboten Vogler. Med åtta dertil hörande graverade Tabeller, Stockholm 1794. Vorwort datiert: Stockholm, den 23. April 1794. [Fundort: Greifswald, Universitätsbibliothek]

 

Erste musikalische Preisaustheilung für das Jahr 1791. nebst vierzig Kupfertafeln die aus dem Magnificat beider Preisträger ein Stück und die Umarbeitung beider Stücke vom Preisrichter liefern, Frankfurt am Main 1794. [Fundort: Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kultur besitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv] Notenbeispiele

 

Clavér-Schola Med 44 Graverade Tabeller. af Kongl. Musik-Directeuren Aboten Vogler, Stockholm 1798

 

Organist-Schola, Med 8 Graverade Tabeller. af Kongl. Musik-Directeuren Aboten Vogler, Stockholm 1798

 

»Ankündigung«, in: Allgemeine musikalische Zeitung, Leipzig 1 (1798/1799), Intelligenz-Blatt 18, September 1799, Sp. 94-95

 

Organist-Scholans Andra Del. Förklaring Öfver Choral-Boken, Stockholm 1799. [Fundort: Stockholm, The National Library of Sweden/Kungl. biblioteket]

 

Aboten Voglers Lection til Choral-Eleven M. H. bestående 1) Uti Svar på Critiken. 2) Uti granskning af dess så kallade Prof-Psalmer, med två därtil hörande graverade Tabeller, o.O. [Stockholm] 1799. [Fundort: Greifswald, Universitätsbibliothek]

 

»Abhandlung. Abt Voglers Aeusserung über Hrn. Knechts Harmonik«, in: Allgemeine musikalische Zeitung, Leipzig 2 (1799/1800), Sp. 689–696.

 

»Erklärung«, in: Allgemeine musikalische Zeitung, Leipzig 2 (1799/1800), Intelligenz-Blatt 14, Juni 1800, Sp. 60–61 [im Jg. nach Sp. 688]

 

Aboten Voglers Andra Lection til Choral-Eleven M. H., Stockholm 1800. [Fundort: Greifswald, Universitätsbibliothek]

 

Abbed Vogler's Musik-Skole i trende Dele med 60 kobberstukne Tabeller, Kopenhagen 1800

 

Abt Vogler's Choral-System, Kopenhagen 1800. Notenbeispiele

 

Data zur Akustik eine Abhandlung vorgelesen bey der Sitzung der naturforschenden Freunde in Berlin, den 15ten Dezember 1800 vom Abt Vogler, Leipzig 1801

 

»Ueber die Umschaffung der St. Marien-Orgel in Berlin, nach dem Vogler'schen Simplifikazions-System, eine Nachahmung des Orchestrion in Rücksicht auf Stärke, Würde, Mannichfaltigkeit, Feinheit, Deutlichkeit, Reinheit und Dauerr«, in: Neue Würzburger gelehrte Anzeigen, 3 (1801), Beilage, Nr. 5–6, 21. Februar 1801, S. 33–39

 

Handbuch zur Harmonielehre und für den Generalbaß, nach den Grundsätzen der Mannheimer Tonschule, zum Behuf der öffentlichen Vorlesungen im Orchestrions-Saale auf der k. k. Karl-Ferdinandeischen Universität zu Prag, Prag 1802

 

Uebersicht der Orgel-Umschaffung in der Dreifaltigkeits Kirche zu Schweidnitz,Schweidnitz 1802

 

Patriotischer Vorschlag wie in den Königl. Preußischen Staaten das neue Simplifikations-System für den Orgelbau allgemein könnte eingeführt werden, Handschrift [1802], [Fundort: Berlin, Geheimes Staatsarchiv PK, Acta..., I/9AV KK 1 b Fasz. 4]

 

[Kritische Beurteilung des Theoretikers Padre Martini], in: Bruchstücke zur Biographie J. G. Naumann‘s von August Gottlieb Meißner, Prag 1803, 1. Teil, S. 152–153 Fußnote

 

[Ausführungen zu Tartinis Principio armonico] in: Bruchstücke zur Biographie J. G. Naumann‘s von August Gottlieb Meißner, Prag 1803, 1. Teil, S. 255–262 Fußnote

 

»Leopold Sauers Orchestrion«, in: Zeitung für die elegante Welt, 4 (1804), Nr. 147, 8. Dezember 1804, Sp. 1174–1175

 

Vergleichungsplan der nach dem Vogler‘schen Simplifikazionssystem umgeschaffenen Orgel in dem evangelischen Hofbethause zu München, o.O. u. J. [1806]. [Fundort: München, Bayerische Staatsbibliothek, Handschriftenabteilung, Schafhäutliana 4.3.6.]

 

Erklärung der Buchstaben, die im Grundriß, der nach dem Vogler‘schen Simplifikazions-System neu zu erbauenden St. Petersorgel in München, vorkommen, München, 19. März 1806

 

»Organographie«, in: Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger, 1. Bd., 28. Mai 1806, Sp. 1617–1618

 

Uiber die harmonische Akustik (Tonlehre) und über ihren Einfluß auf alle musikalische Bildungs-Anstalten. Rede, gehalten in Verbindung mit den öffentlichen Vorlesungen im musikalischen Saale der deutschen Schulanstalt zu München, 1. Juni 1806. Neue Ausgabe, Offenbach [nach 1814]

 

Zwei und dreisig Präludien für die Orgel und für das Fortepiano. Nebst einer, Zergliederung in ästhetischer, rhetorischer und harmonischer Rücksicht, mit praktischem Bezug auf das Handbuch der Tonlehre vom Abt Vogler, München 1806

 

Abbe Voglers gründliche Anleitung zum Clavierstimmen, für die, welche gutes Gehör haben. Nebst einer neuen Anzeige, jedes Saiteninstrument vortheilhaft und richtig zu beziehen, Stuttgart 1807

 

»Normal-Orgel«, in: Allgemeiner Anzeiger der Deutschen, 30. Oktober 1807, Sp. 3047–3048.

 

Utile Dulci. Vogler‘s belehrende mus. Herausgaben. Zergliederung der musikalischen Bearbeitung des Bußpsalmen im Choral-Styl, zu vier wesentlichen und selbstständigen Singstimmen, doch willkührlichem Tenor, München 1807

 

Verzeichniß der Register der nach dem Vogler’schen Simplifikazions-System vom Orgelbauer Frosch neu erbauten St. Peters Orgel in München, o.O. u. J. [München 1808]

 

Utile dulci. Vogler‘s belehrende mus. Herausgaben. Deutsche Kirchenmusik mit einer Zergliederung die vorläufig Inaugural-Frage beantwortet: Hat die Musik seit 30 Jahren gewonnen – oder – verlohren? Mit der Zusammenstellung eines vor 40 Jahren gesetzten Balletstückes und der vom Autor selbst neuerdings unternommenen Umarbeitung, München 1808

 

Abt Voglers Vertheidigung seines Simplifications-Systems fur[!] den Orgelbau, in: Neue Fränkische Chronik, hg. von Bonaventura Andres, Würzburg, 3 (1808), Sp. 775–780

 

Kurze Beschreibung der, in der Stadt Pfarrkirche zu St. Peter in München nach dem Voglerschen Simplifikations-System vom Orgelbauer Herrn Franz Frosch neu erbauten, Orgel erster Größe, o.O. u. o.J. [München, Falter 1809]. [Fundort: München, Bayerische Staatsbibliothek, Handschriftenabteilung, Schafhäutliana 4.3.6.]

 

Naturkunde. Ueber die Oxydation der schwingenden Metallkörper, in: Allgemeiner Anzeiger der Deutschen, 26. März 1810, Sp. 897–902

 

Die Scala oder personifizirte Stimmbildungs- und Singkunst, Text und Zergliederung (1810), München

 

»Ueber Sprach- und Gesang-Automaten. Ein akustischer Versuch«, in: Sammlung einiger in dem Frankfurter Museum vorgetragenen Arbeiten, Frankfurt am Main 1810, S. 118–130

 

Vergleichungs-Plan der, nach dem Vogler‘schen Simplifikazions-System umgeschaffenen, Neumünster-Orgel in Würzburg, Würzburg 1812. [Fundort: München, Bayerische Staatsbibliothek, Handschriftenabteilung, Schafhäutliana 4.3.6.]

 

System für den Fugenbau als Einleitung zur harmonischen Gesang-Verbindungs-Lehre vom Abt Vogler. Nach dem hinterlassenen Manuscripte des Autors herausgegeben. Nebst 35 Seiten erklärende Notenbeispiele, Offenbach [1817].

 

 

WERKE (Auswahl)

Missa pastoritia, D-Dur (für das Weihnachtsfest 1766) (SCHV 7; Verzeichniß 1814, Nr. 7, Partitur, ersteigert vom Offenbacher Verleger J. A. André; beide ohne Zusatzinstrumente, Org. u. Spezifizierung der Bassinstr.; dat.: 1767);

Besetzung: S/A/T/B, 2 Vl., Va., Cb., Org., 2 Ob., 2 Cor., 2 Cl., Timp. + 2 Fl., 1 Clar., 1 Fg., 1 Cor., 2 Vc.;

Nachgewiesene Erstaufführung: 6.1.1767;

Handschrift: D-OF (autographe Partitur mit Aufführungsvermerken auf dem Titelblatt)

 

Missa pastorella, A-Dur (1768) (SCHV 10);

Besetzung: S/A/T/B, 2 Vl., Va., Cb., Org., 2 Fg., 2 Cor., 2 Cl., Timp.;

Beendigung der Komposition: 21.12.1768;

Handschriften: D-Mbs (Mus.ms. 3177, Partitur, datiert und signiert am Ende der Komposition: »Festo S. Thome | 21 10bris Composui | 1768 | Georgius Josephus | Vogler«, auf dem Titelblatt als Originalhandschrift aus dem Besitz Andrés ausgewiesen; Mus.ms. 4305, Partitur, Provenienz: Schafhäutl)

 

Die Auferstehung Jesu (Text: Justus Friedrich Wilhelm Zachariae), Oratorium;

Besetzung: S/A/T/B, 2 Vl., Va., B., 2 Ob., 2 Fg., 2 Cor., 2 Cl., Timp., Klav;

Beendigung der Komposition: 26. 4. 1770;

Handschrift: D-OF (autographe Partitur, Enddatierung mit roter Tinte: 26. 4. 1770); diese Komposition ist nicht identisch mit der gleichnamigen von 1777 (s.d.)

 

Missa pastoritia, E-Dur (1775, Umarbeitung 1804) (SCHV 19) für S/A/T/B (Solo u. Chor) u. Orchester;

Handschrift: D-DS (Mus. ms 1104, Partitur mit autographen Eintragungen);

Druck: Offenbach, André 1823/24 (SCHV 19a) 

 

Agnus Dei, g-Moll (SCHV 37?, dort: G-Dur, dat.: 1775) für S/A/T/B (Solo u. Chor) u. Orchester;

Handschrift: D-DS (Mus.ms 1053, Partitur und Stimmen)

 

Credo, C-Dur (1775) (SCHV 32) für für S/A/T/B (Solo u. Chor) u. Orchester;

Handschrift: D-DS (Mus.ms 1155, Stimmen)

 

Gloria, F-Dur (1775) (SCHV 30) für für S/A/T/B (Solo u. Chor) u. Orchester;

Handschriften: D-DS (Mus.ms 1073-1, Partitur, Nennung der Mannheimer Solisten im »Qui tollis«: Silvio Giorgetti, Giovanni Baptista Coraucci, Pietro Paolo Carnoli, Giovanni Battista Zonca; Mus.ms 1073-2, teilautographe Stimmen)

 

Kyrie, C-Dur (1776) (SCHV 44) für S/A/T/B (Solo u. Chor) u. Orchester;

Aufführung: 19. 11. 1776 Mannheim, Schlosskapelle;

Handschrift: D-DS (Mus.ms 1096, autographe Partitur; Stimmen)

 

Kyrie, D-Dur (1776) SCHV 259) für S/A/T/B (Solo u. Chor) u. Orchester

Aufführung: 8. 12. 1776 Mannheim, Schlosskapelle;

Handschrift: D-DS (Mus. ms 1095, Stimmen)

 

Messe für das Fest des Hubertus-Ordens, G-Dur (2. Febr. 1776) für Doppelchor und Doppelorchester

 

Memento Domine David, G-Dur (um 1776) (SCHV 253) für Tenor, Chor und Orchester; dass. auch für 4 Singstimmen

 

Miserere, C-Dur (1776) (SCHV 16, 16a, 73, 74) für S/A/T/B (Solo u. Chor), Org., Vc., Cb., Fg., auch zusätzlich mit: 2 Vl., 2 Va.;

Aufführungen: 13., 27., 29. 3. 1776, Mannheim, Schlosskapelle (D-DS);

Handschrift: D-DS (Mus.ms 1103, autographe Partitur, Enddatierung, auf der Innenseite des Umschlages sind die Aufführungsdaten notiert, ohne 2 Vl. u. 2 Va.; Mus. ms. 1103a, nicht datierte autographe Partitur zusätzlich mit 2 Vl. u. 2 Va.; Mus. ms. 1103b,c, Partitur, Instrumental- und Vokalstimme); D-Mbs (Mus.ms. 10594, Stimmen, Provenienz: Hohenlohe-Jagstberg-Haltenbergstetten, Schloss);

Druck: Speyer, Boßler 1780 (RISM V 2380; mit Widmung an Papst Pius VI., Partitur und Stimmen);

spätere Fassung des Miserere für S/A/T/B (Solo und Chor) und großes Orchester mit neuer Komposition »Auditui meo«;

Handschriften: D-Dl (Mus. 3563-D-4, autographe Partitur mit Widmung an Friedrich August III., Kurfürst von Sachsen), D-Mbs (Mus.ms. 3176, Partitur; Mus.ms. 4127, Partitur u. Stimmen des Satzes »Auditui meo«, ohne Trb. basso, Provenienz: Schafhäutl)

 

Motette Saepe Leo, Es-Dur (1776) (SCHV 66) für Bass, Horn concertante und Orchester

 

Requiem in g-Moll mit Libera me, c-Moll (1776) (SCHV 62, 63) für S/A/T/B (Solo u. Chor) u. Orchester;

Aufführung: 21.2.1776, Mannheim, Schlosskapelle;

Handschrift: D-DS (Mus.ms 1125, autographe Partitur)

 

Sanctus, C-Dur (1776) (CHV 52) für S/A/T/B (Solo u. Chor) u. Orchester;

Handschrift: D-DS (Mus.ms 1132, Stimmen)

 

Vesperae Chorales (Choralvesper) (1776) (SCHV 72,a,b) für S/A/T/B, Org. und variabler Instrumentalbegleitung;

Handschriften: D-Mbs (Mus.ms. 4222, Partitur, Provenienz: Schafhäutl; Mus.ms. 4421, Partitur, 9 Sätze)

 

Ecce panis Angelorum, B-Dur (1777) (SCHV 92) für S/A/T/B;

Aufführung: 29. 5. 1777 Mannheim, Schlosskapelle;

Handschrift: D-Mbs (Mus.ms. 4230/1, Partitur, Provenienz: Schafhäutl, zusammengebunden mit Suscepit Israel 1781 s.d.);

Druck: Betrachtungen / Gegenstände, 1. Jg., 3. Lieferung, 15. August 1778, S. 89-94 / 47

 

Die Auferstehung Jesu (Justus Friedrich Wilhelm Zachariae), Oratorium (2. Vertonung) (1777) (SCHV 93) für Tenor, Chor u. Orchester;

Aufführung: 2.4.1777 Mannheim, Hof- und Nationaltheater (Solist: Anton Raaff); S-Smf (MMS 1460, autographe Partitur mit Enddatierung und autographe Org.-Stimme);

Handschriften: D-DS (Mus.ms 1059a, Partitur, vermutl. Reinschrift nach dem Autograph; Mus.ms 1059, Partitur; Mus.ms 1059-anhang)

 

Deutsche (Teutsche) Kirchenmusik(Deutsche Messe) (Textgrundlage: Franz Seraph Edler von Kohlbrenner), a-Moll (1777) (SCHV 81: Deutsches Hochamt, SCHV 98: dat.: 1778) für 4 Singstimmen und Orgel, Streicher ad. lib.;

Aufführung: 18. Dezember 1778, Heidelberg;

Handschriften: D-DS (Mus. ms 1091f, autographe Orgel- und Bass-Stimme, auf dem Etikett dat.: 1777; Mus. ms 1091b, Partitur, mit den Begleitinstrumenten, ohne Orgel, ein eigenes System für Fag. ist vorhanden, jedoch ohne Notentext; Mus. ms 1091d, unvollständiger Satz der Vokalstimmen; Mus. ms 1091e, unvollständiger Satz der Instrumentalstimmen; Mus. ms 1091c, unvollst. Partitur von der Hand Großherzogs Ludewig I. von Hessen-Darmstadt); Partiturdruck (S/A/T/B, Org.), o. O., 1779 (RISM V 2373), mit Datum der Uraufführung; im Vorwort wird darauf hingewiesen, daß die Orchesterbegleitung handschriftlich als Partitur und in Einzelstimmen zu kaufen ist;

Umarbeitung 1807 (SCHV 81) für S/A/T/B und großes Orchester;

Handschriften: D-DS (Mus. ms 1092a,b, Partitur u. Stimmen); D-B (Mus.ms. 22418/6, Klavierauszug und Stimmen); D-WS (664, Stimmen); D-BAR (Bü 291, hs. Stimmen, ohne Ob. u. Trb.);

Druck: München, Senefelder & Gleisner 1808; s.a. Theoretische Werke: Utile dulci 1808 (als Werkkommentar u. Partitur)

 

3 Pange lingua a 4 ed a 8 (1777) für Chor/Doppelchor

 

Der Lobgesang (Mariä) (»Gott den ewigen erhebet meine Seele«) [deutsches Magnificat], nach dem 8. Kirchenton (SCHV 111), für 1. Chor (einstimmig) und 2. Chor (vierstimmig);

Handschrift: D-Mbs (Mus.ms. 7059, Partitur, Provenienz: Schafhäutl, in einem Band mit: Die Rheinfahrt s.d.)

 

Suscepit Israel, G-Dur (1781) (SCHV 113) für Sopran und Orchester;

Handschrift: D-Mbs (Mus.ms. 4230/1, Partitur, Provenienz: Schafhäutl, zusammengebunden mit Ecce panis Angelorum 1777 s.d.)

 

Missa solennis, d-Moll (1784) (SCHV 125, 126) für Solostimmen, Chor und Orchester;

Aufführung: 8.12.1784 München, Hofkapelle;

Druck: Offenbach, André 1823/24 (RISM V 2387; Missa solennis, No. 1, »Nach dem hinterlassenen Original Manuscript herausgegeben«)

 

Offertorium (»Beatam me dicent«), B-Dur (1784) (SCHV 320) für Sopran, Chor und großes Orchester;

Handschriften: D-DS (Mus. ms 1110 [RISM], Partitur; Mus. ms 1110a,b [RISM], Partitur u. Stimmen), D-B (Mus.ms. 22423, Particell), A-Wa, CH-MSbk, CH-Zz, D-AIC, D-MHjK, D-Mbs

 

Te Deum, D-Dur (1784) (SCHV 127)

 

Helig är Herren, Kantate (1786) für Sopran, Chor und Orchester

 

Fecit potentiam, F-Dur, Magnificat (1791) (SCHV 152) für S/A/T/B und Orchester;

Handschrift: D-B (Mus.ms.autogr. G.J. Vogler 9, autographe Partitur, Druckvorlage);

Druck: Notenbeispiele zur ersten musikalischen Preisaustheilung für das Jahr 1791

 

Te Deum, D-Dur (1797) (SCHV 163)

 

Serenissimae puerperae sacrum (1804) (SCHV 178-178bb)

 

Vesperae de Paschate, C-Dur (1805) (SCHV 182) für S/A/T/B (Solo u. Chor) u. Orchester;

Handschrift: D-Mbs (Mus.ms. 4228, Partitur, Provenienz: Schafhäutl)

 

Missa de Quadragesima, F-Dur (1805) (SCHV 180) für Soli, Doppelchor und Orchester;

Handschrift: D-Mbs (Mus.ms. 665, Partitur)

 

Davids Bußpsalm (»Erbarm dich meiner, Gott«), Psalm 50, a-Moll (1807) (SCHV 198) für Chor;

Druck: München, Markarius Falter 1807 (RISM V 2369); s.a. Theoretische Werke: Utile dulci 1807

 

Laudate Dominum (Ps. 116), B-Dur (1808) (SCHV 200=250) für Sopran, Chor, Orchester u. Org.;

Handschrift: D-Mbs (Mus.ms. 1077, Stimmen, aus dem Besitz von Anton Friedrich Justus Thibaut)

 

Heilig (»Herr, werth daß Scharen von Engeln«) von C. Ph. Em. Bach, umgearbeitet von Vogler, G-Dur/C-Dur (1809) (SCHV 205) für S-Solo, Chor und Orchester;

Handschriften: D-Mbs (Mus.ms. 4299, autographe Partitur mit Beilagen; Mus.ms. 4211, Partitur, Provenienz: Schafhäutl); D-DS (Mus.ms 1079, Partitur mit Widmung vom 14.6.1809 u. »Entzieferung und Übersicht der Fuge«)

 

Requiem, Es-Dur (1809) (SCHV 202) für S/A/T/B (Solo u. Chor) u. Orchester;

Handschrift: D-Mbs (Mus.ms. 4129, Stimmen)

 

12 kleinere Gesangskompositionen, z.T. weltlicher Text (1810–1814) (SCHV 207) in unterschiedlicher Besetzung

Handschrift: D-Mbs (Mus.ms. 4306, Konvolut von autographen Partituren);

Nr. 1: Rosen. Eine Legende von Herder, G-Dur (1810) für Singst. u. Klav.; Handschrift: D-Mbs (Mus.ms. 3099, Partitur, Rosa von Viterbo. Hymne, SCHV 279); Nr. 3: Antiphonae Adventus (dat.: 3. 3. 1810) für S/A/T/B; Handschrift: D-Mbs (Mus.ms. 4310, Partitur aus dem Besitz Schafhäutls); Nr. 10: Chorus pro Septimana Sancta (»Christus factus est pro nobis«), C-Dur (1813) für S/A/T/B; Handschrift: D-Mbs (Mus.ms. 3097, Partitur, SCHV 238); Nr. 11: Sanctorum Jesu praemium = »Es kam die gnadenvolle Nacht«, Es-Dur, für Chor u. Orchester; Handschriften: D-Mbs (Mus.ms. 4308, Partitur, aus dem Besitz Schafhäutls; Mus.ms.Mm 1085, Stimmen)

 

[32] lateinische Hymnen (SCHV 203)

Nr. 4 O salutaris hostia, C-Dur, für S/A/T/B; separat: D-Mbs (Mus.ms. 7054, Partitur; nach B-Dur transponiert);

Nr. 6: Salvete flores, A-Dur; seprat: D-Mbs (Mus.ms. 13301, Stimmen);

Nr. 16: Regnum mundi, A-Dur (a .SCHV 204) für S/A/T/B; separat: D-Mbs (Mus.ms. 3098, Partitur; Mus.ms. 3890, Partitur in Sammelband; Mus.ms. 7052, 2 Partituren);

Nr. 19. Peccator jugum abjice, G-Dur, als Arie im Mai 1764 komp. (SCHV 1), am 31.7.1809 zum Chor (S/A/T/B) umgearb.; Handschrift: D-Mbs (Mus.ms. 4298, autographe Chorpartitur mit Angabe der Kompositions- und Umarbeitungsdatierung am Schluss der Komposition, s.a. Rubrik V.)

5 Hymnen (Nr. 17/2, 18, 19, 20, 22); separat: D-Mbs (Mus.ms. 3705, Partitur);

III Hymni (Nr. 21, 23, 15) (SCHV 203a) für 4 Singstimmen; separat: D-Mbs (Mus.ms. 4221, Partitur, Provenienz: Schafhäutl); komplett: D-Mbs (Mus.ms. 4298, autographe Partitur, vorangestellt autographes Inhaltsverzeichnis unter dem Titel Lateinische Hymnen | Sing-Quartetten. | Melodisch-Rhythmische Harmonien;

Druck: München, Joseph Sidler, ca. 1815 (Nr. 1–12, Partitur)

 

Psalmus Laetatus sum, G-Dur (1811) (SCHV 211) für S/A/T/B und Orchester

Handschriften: D-Mbs (Mus.ms. 4226, autographe Partitur; beigeb. 12 Cantiques SCHV 214a: Mus.ms. 4226 Beibd.1,  Mus.ms. 4226 Beibd.2)

 

Laudate Dominum, Psalm, C-Dur (1812) (SCHV 213) für Chor; mit Instumenten (SCHV 213a)

 

In exitu Israel, C-Dur (1814?) (SCHV 222)

 

De profundis, f-Moll (1814?) (SCHV 223)

 

Hymnus de St. Josephi, Es-Dur (1814?) (SCHV 226) für Bass und Streicher

 

Veni sancte spiritus, B-Dur, Graduale (SCHV 236) für S/A/T/B, 2 Vl., Va., B., 2 Clar., 2 Fg., 4 Cor.;

Handschrift: D-Mbs (Mus.ms. 12767, Stimmen ca. 1850)

 

2 Hymnen (SCHV 240): Hymnus („Filiae Jerusalem quid me admiramini“), E-Dur, für S-Solo u. S/S/T/B; Hymnus de S. S. Nomine Jesu („Jesus dulcis memoria“), F-Dur, für S/A/T/B;

Handschrift: D-Mbs (Mus.ms. 7051, Partitur)

 

Beatus vir, F-Dur (SCHV 249?)

 

Der 132. Psalm Ecce quam bonum«), E-Dur (SCHV 183) für Männerstimmen

 

Dixit Dominus, D-Dur (SCHV 247?)

 

Jesu redemptor omnium, Hymnus, G-Dur (SCHV 255)

 

Laudate pueri, E-Dur (SCHV 251)

 

Laudate Dominum, B-Dur (SCHV 252)

 

Magnificat, C-Dur (SCHV 254)

 

Regina coeli, C-Dur (SCHV 243) für Tenor, Chor und Orchester

 

Te Deum, A-Dur (SCHV 262)

 

 

Ino (Karl Wilhelm Ramler), Kantate (1779) (SCHV 104) für Alt bzw. Sopran, Chor und Orchester;

Handschrift: D-DS (Mus.ms 1089, Partitur, möglicherweise Mannheimer Kopist, Sopran-Fassung für Luise Henriette Karoline von Hessen-Darmstadt

 

Die Rheinfa(h)rt (»Laß dich, helle Sonn’, erblicken«), C-Dur (1780) (SCHV 11) für Singstimme und Klav.;

Handschrift: D-Mbs (Mus.ms. 7059, Partitur, Provenienz: Schafhäutl, in einem Band mit: Der Lobgesang Mariä s.d.)

 

Der blinden Clavierspielerinn Paradis Schicksal (»Ich war ein kleines Würmchen«, Text: Gottlieb Konrad Pfeffel), g-Moll (1784) (SCHV 132) für Singstimme, Cemb., 2 Vl., Va., B., Fl.;

Aufführungen: 25.7.1784, 1.8.1784 Karlsruhe, Schloss;

Druck: Mainz, Johann Joseph Alef (»gedruckt mit Alefischen Schriften«) 1784 (RISM V 2440)

 

Sang Stycke för d. 19 Augusti (Schwedisches Festspiel zur Verherrlichung Gustav III. (1786); (SCHV 140, 144, 145) für Singstimmen u. Orchester;

Handschrift: D-DS (datierte autographe Partituren)

 

Prologue »Blicka neder« (Carl Gustaf Leopold) zur Armide von Chr. W. Gluck (1787) (SCHV 141?) für Singstimmen u. Orchester;

Aufführung: 24.1.1787 Stockholm;

Handschrift: D-DS (Mus. ms 1115 [RISM], mit 1787 datierte autographe Partitur)

 

2 Prologues von Curland (1788) (SCHV 148) für Singstimmen u. Orchester

Prolog »Salla sveo alt du vunnit« (1795) für Singstimmen u. Orchester;

Handschrift: D-DS (datierte autographe Partitur)

 

Prolog. Ouverture, D-Dur (SCHV 292) für Orchester;

Handschrift: D-OF (unvollständige autographe Partitur)

 

Musik für den Seraphiner-Orden in Schweden, D-Dur (1795) (SCHV 157) für Soli, Chor und Orchester

 

L’Inno di Metastasio moriente »Eterno Genitor«, F-Dur (1802) für Sopran, Chor und Orchester (SCHV 233); dass für Chor und Klavier (SCHV 281)

 

Trichordium und Trias-Harmonica oder Lob der Harmonie (»Göttin deren Laute«) (August Gottlieb Meissner), B-Dur (1804) (SCHV 165–165a) für Singstimme und Orchester;

Druck: Offenbach, André 1815 (RISM V 2435; Kl.A. mit einer erklärenden Einleitung)

 

Amore prigioniero (Pietro Metastasio), Es-Dur (1804) (SCHV 176) für Solostimme, Chor und Orchester

 

Herr Urian (Matthias Claudius), F-Dur (1808) (SCHV 201) für Bass-Solo, Chor u. Orchester;

Handschrift: D-Mbs (Mus.ms. 4303, Partitur aus dem Besitz Schafhäutls)

 

Augusta‘s Krone (»Als dir der Engel mit gesenktem Blick«), Es-Dur (1809) für Chor und Orchester (SCHV 206)

 

Qu. Horatii Flacci, Carmen seculare mit lat. u. dt. Text (SCHV 194) für S/A/T/B und Orchester;

Handschrift: D-Mbs (Mus.ms. 4217, Partitur, Provenienz: Schafhäutl)

 

Die Scala, oder personifizirte Stimmbildungs- und Singkunst bei dem Lied eines frommen Kindes (»Dies ist das allererste Lied«), C-Dur (1810) (SCHV 208) für Sopran, Chor und Orchester;

Druck: Offenbach, André 1810 (PN 3477, Partitur; in D-Mbs Überklebung: München Falter)

 

Wielands Grab(»Gilt dies Grabmal einem nicht sterblichen Sänger« (Engel Christine Westphalen), Es-Dur (1811) (SCHV 216) für 2 Soprane, Tenor u. Bass;

Handschriften: D-DS (Mus. ms 1076, autographe Partitur), D-Mbs (Mus.ms. 252, Partitur für 4 St., ca. 1813; Mus.ms. 4209 u. Mus.ms. 4218, zwei Partituren)

 

Aria (»Pensa al duol d’un Padre amante«), B-Dur, mit Varianten (= Ausziehrungen der Gesangsstimme) (SCHV 277, Titel: Pensa a dual un Padre amante) für Sopran, 2 Vl., B., B.c.;

Handschrift: D-Mbs (Mus.ms. 4307, Partitur)

dass. (SCHV 277a) für Sopran u. Orchester;

Handschrift: D-Mbs. (Mus.ms. 4307/1, Partitur)

 

Aschermittwochslied. Tod und Leben (»Weg von Lustgesang und Reigen«; Text: Johann Georg Jacobi), a-Moll, (SCHV 287) für Singstimme und Harfe;

Handschrift: D-Mbs (Mus.ms. 1586, autographes Blatt, Widmung unten auf der Seite: »a Madame de Branca en souvenir de l’abbé Vogler«, die Widmungsträgerin ist möglicherweise Maria Theodora von Branca in München)

 

 

Der Kaufmann von Smyrna (Christian Friedrich Schwan nach Sébastian-Roch Nicolas Chamfort),

1 Akt (SCHV 14)

1. Fassung von 1771

Aufführung: 23. Juli 1771 Mannheim, Marktplatz; Libretto; Handschrift: D-OF (unvollständige, autographe, datierte Partitur)

2. Fassung von 1778

Aufführung: 22. Februar 1778 Mannheim, Hof- und Nationaltheater

Handschriften: D-Mbs (St.th. 227, unvollständige Partiturabschrift von Fridolin Weber; Mus.ms. 4216, Partitur), D-DS (Mus.ms. 1090 [RISM], Partiturabschrift  von Fridolin Weber nach seiner Abschrift in D-Mbs [St.th. 227]; Mus.ms. 1090b,c [RISM], Stimmen; Mus.ms 1090a [RISM], Kl.A. von Georg Sartorius)

einzelne Nummern und Bearbeitungen auch in: A-ST, CH-E, CH-EN, CH-OB, D-B, D-Dl, D-DO, D-HR, S-Skma

Drucke: Werkkommentar und Erstdruck aller musikalischen Nummern einschließlich der beiden nachträglich komponierten Bravourarien, in: Betrachtungen / Gegenstände (1779–1781): 2. Jg. 1779: S. 62–76 / 152–169; S. 161–166 / 210–220; 3. Jg. 1780/81: [fehlerhafte Paginierung] S. »161a«–187 /  414–437 u. 443–446, 447–459

 

Albert der Dritte von Bayern (Carl Theodor von Traitteur), 5 Akte (1781) (SCHV 317); Libretto

Aufführungen: 1781, München, Cuvilliés-Theater; Dezember 1781 Stuttgart; 26. 4. 1782 Stuttgart (Musik verschollen)

 

La Kermesse ou La foire flamande (Joseph Patrat), 2 Akte (1783 Paris) (SCHV 142, 143, 143a)

Ouvertüre u. einzelne Nummern gedruckt in Paris und Zweibrücken

 

Erwin und Elmire (Goethe), 1 Akt (1781) (SCHV 114)

Handschriften: D-DS (Mus.ms 1070, autographe Partitur; Mus. ms 1070a [RISM], autographe Partitur), D-Mbs (Mus.ms. 4215 [RISM], Partitur; Mus.ms. 7060, Partitur und Stimmen)

Arie der Elmire »Ein Veilchen auf der Wiese stand«, G-Dur (SCHV 114a)

Handschrift: D-Mbs (Mus.ms. 7060, Partitur und Stimmen, Provenienz: Schafhäutl)

 

Gustav Adolph och Ebba Brahe (Johan Henrik Kellgren), 3 Akte (1786) (SCHV 136 = 138)

Uraufführung: 24. Jan. 1788 Stockholm

Handschriften: S-St (ohne Signatur [RISM], Partitur, davon 2. Akt Autograph, Stimmen, Kl.A.), D-DS (Mus.ms 1063 [RISM], Partitur), S-Skma (T/Sv.-R [RISM], Partitur), D-LÜh, Dk-Kk, D-Mbs

 

Castore e Polluce (Carlo Innocenzo Frugoni), 3 Akte (1787) (SCHV 135)

1. Italienische Fassung

Libretto (Karneval 1788); Uraufführung: 22.1. 1787 München, Cuvilliés-Theater; Handschriften: D-Mbs (Mus.ms. 1660 [RISM], Mus.ms. 1660 [1. Bd.], Mus.ms. 1660 [2. Bd.], Mus.ms. 1660 [3. Bd.], Partitur, dat.: 1787; Mus.ms. 21757 [RISM], Mus.ms. 21757 [1. Bd.], Mus.ms. 21757 [2. Bd.], Partitur, 2 Akte, ital. Text, dat.: 1787, offenkundig abhängig von Mus.ms. 1660, beide Partituren mit gleicher Seitenaufteilung, in ähnlichen schlichten grauen Pappeinbänden)

2. Deutsche Fassung

Kastor und Pollux, große Oper, 3 Akte (1806)

Libretto; Aufführung: 16.1.1806 München, »Königlich-Baierisches Hof- und National-Theater«; Handschriften: D-B (Mus.ms.autogr. G.J. Vogler 12); D-Mbs (Mus.ms. 4302, Konvolut von Partituren mit Supplementen überwiegend in deutscher Sprache; St.th. 70, Aufführungskonvolut, Zugehörigkeit einiger Einlagen ungeklärt); D-DS (Mus.ms 1063d, teilautographe Partitur; Mus. ms 1063e, Partitur);

Raccolte d‘arie dell‘opera Castore e Polluce dedié à la Comtesse Paumgarten (SCHV 135f)

D-Mbs (Mus.ms. 3143 [RISM], Mus.ms. 3143, Partitur)

Bearbeitung: D-Dl (Mus.1-V-500, für Singstimme u. Gitarre)

 

Der Eremit von Formentera / Eremiten eller Fadershjertat (= Der Eremit oder Das Vaterherz) (A. von Kotzebue/Gabriel Eurén), Pasticcio, daraus von Vogler: Ouvertüre Der Schiffbruch bei Formentera, c-Moll (1798) (SCHV 134)

Handschrift: D-Mbs (Mus.ms. 4312, Partitur, Provenienz: Schafhäutl)

 

Der Koppengeist auf Reisen oder Rübezahl (Samuel Gottlieb Bürde), 3 Akte (1802 Breslau) (SCHV 171)

Handschriften: PL-WRu (61325 Muz. [RISM], Partitur und Stimmen)

 

Samori oder Der verdrängte Prinz (Franz Xaver Huber), 2 Aufzüge

1. Fassung (SCHV 175)

Uraufführung: 17. Mai 1804 Wien, Theater an der Wien; Druck: Wien, Tranquillo Mollo (RISM V 2405, Kl.A.)

2. Fassung (SCHV 175a, Kl.A.)

Libretto (Darmstadt 1812); Uraufführung: 30.6.1811 Darmstadt, Großherzogliches Theater; Handschriften: D-Mbs (Mus.ms. 4125 [RISM], Mus.ms. 4125 [1. Bd.], Mus.ms. 4125 [2. Bd.], Partitur, Provenienz: Schafhäutl)

Ouvertüre, g-Moll

Handschriften: D-Mbs (Mus.ms. 4184, Partitur, Kopist: Thormann, Berlin 1879, Provenienz: Schafhäutl; Mus.ms. 7067, Partitur, Bearb. für Sextett von Joseph von Blumenthal, Abschrift angefertigt für Schafhäutl nach einem bei Mollo erschienenen Druck)

Einzelne Arien:

Arie (»Kronen sind nur eine Bürde«) (SCHV 175g), D-Mbs (Mus.ms. 4311, Partitur, Provenienz: Schafhäutl)

 

Epimenides, 1 Aufzug (1806) (SCHV 193)

Handschrift: D-DS (Mus. ms 1068 [RISM], Partitur)

 

Der Admiral, umgearbeitet zu Der gewonnene Prozess, 1 Akt (1811) (SCHV 212, 212a)

Handschriften: D-DS (Mus.ms 1052b [RISM], Partitur: Der Admiral; Mus.ms 1052a [RISM], Kl.A. von Carl Maria von Weber: Der Admiral; Mus.ms 1116 [RISM], autographe Partitur: Der gewonnene Prozeß; Mus.ms 1116a-c [RISM], Stimmen: Der gewonnene Prozess)

 

 

Lampedo (Christian Friedrich Lichtenberg) (1779) (SCHV 103) für Sprecher und Orchester

Aufführung: 14.7.1779 anlässlich des Geburtstages (11. Juli) des Prinzen Georg Wilhelm in Darmstadt

Handschriften: D-DS (Mus.ms 1097; Partitur; Mus.ms 1097a, Partitur; Mus.ms 1097b, Stimmen einzeln digitalisiert)

 

Zoroastre, Es-Dur (1796) (SCHV 162) für Ob., Klar., Fag., 2 Hr.; verschollen

 

Tuiskon ist erwacht (Elise Bürger), C-Dur (1814) (SCHV 232); Handschrift: D-OF (Partitur)

 

 

Hamlet (William Shakespeare) (1778) (SCHV 106), in: Gegenstände

Uraufführung: 4.11.1778 Mannheim, Hof- und Nationaltheater

Handschriften: D-DS (Mus.ms 1078, Partitur); D-Mbs (Mus.ms. 4220, Partitur, Provenienz: Schafhäutl); F-Pn (D 11967, Partitur, Provenienz: Gotthelf Friedrich Zeuner 1785); D-Hs (M B/2740, Stimmen); I-MOe (Mus. F 1345, Stimmen, Ouvertüre); NL-DHgm (49 D 77, Stimmen, Ouvertüre)

 

Athalie (Athalia) (Jean Racine), 5 Akte (1786) (SCHV 139); dass. mit dt. Text (SCHV 139a)

Handschriften: D-DS (Mus.ms 1058 [RISM], Mus.ms 1058 [1. Akt], Mus.ms 1058 [2. Akt], Mus.ms 1058 [3.-5. Akt], datierte und signierte autographe Partitur mit Namen der Mitwirkenden, außerdem Spiel- u. Aufstellungsanweisungen); D-Mbs (Mus.ms. 4227, Partitur, Abschrift des Autographs)

 

Hermann von Unna (Anders Fredrik Skjöldebrand), 5 Akte (1795) (SCHV 156)

Libretti (dt. Übersetzungen: Kopenhagen 1800; Berlin 1800; Darmstadt 1807)

Handschriften: D-DS (Mus.ms 1080, autographe Partitur, mit 3 Basstthörnern, dt. Text; Mus.ms 1080a, Partitur, dt. Text); D-Mbs (Mus.ms. 4229, Partitur, dt. Text, Provenienz: Schafhäutl, nach Aufschrift Schafhäutls Kopie des Originals [D-DS Mus. ms 1080], im Spiegel eingeklebte Kopistenrechnung)

 

Agnes Bernauer (Joseph A. von Töring-Cronsfeld), Marsch für Klav. (1799) (SCHV 167)

Druck: Mainz, Schott

 

Die Hussiten vor Naumburg, Schlusschor »Alleluja der Gott, zu dem wir riefen« (August von Kotzebue), C-Dur (1802) (SCHV 172) für S/A/T/B und Orchester

Aufführungen: 10. 9. 1802 Leipzig; 4. 11. 1802 Berlin

Handschriften: D-Mbs (St.th. 50-8, Partitur); D-B (Mus.ms. 22621, Partitur); PL-WRu (61747 Muz., ohne 2 Clar., 1 Fg. rip., Provenienz: Gesellschaft vom H. Hülse, Geschenk vom 1. 3. 1808, Vermerk auf dem Titelblatt; ebenfalls dort vermerkt sind Aufführungsdaten, beginnend mit dem 14.3.1808 bis 11. 7. 1834); H-SFm (625a, Partitur, unvollständige Vl. I-Stimme); A-Wgm (V 1401 Q 2377 u. V 1401 Q 2378, Partituren)

 

Die Kreuzfahrer (A. von Kotzebue) (1802) (SCHV 168)

Handschriften: D-OF (autogr. Partitur, Chor der Nonnen dat.: 29.11.1802; Ouverture dat.: 30.11.1802); D-Mbs (Mus.ms. 4223, Partitur, Provenienz: Schafhäutl); D-B (Mus.ms. 22655, Partitur); D-DS (1093, Ouvertüre, Partitur; Mus.ms 25, Stimmen in Sammelband mit Werken von Beethoven, André und Fuss)

Druck der Ouvertüre: Offenbach, André 1818 (RISM V 2429, Stimmen)

 

Rollas Tod oder Die Spanier in Peru (A. von Kotzebue) (1803) (SCH 174, 174a) für Chor u. Orchester

daraus: Indianischer Marsch, Druck des Kl.A. in: Der Freimüthige oder Ernst und Scherz, Nr. 177, 4 9.1804, S. 187

 

Sullas Tod, Ouverture (SCHV 318)

 

 

Die heilsame Furcht, pantomimisches Vor- und Nachspiel zu der Fastnachts-Komödie Der Has im Pfeffer oder Leporius (1768); Textbuch: D-WÜu (52/Rp 15,72t; lat./dt. Perioche der Komödie mit einem Verzeichnis der Mitwirkenden, ohne Angabe des Komponisten);

Aufführung: 30.1.1769 Würzburg, Universität;

daraus erhalten: Schusterballett, G-Dur (SCHV 11) für 2 Vl., Va., B., 2 Ob. (1807: 2 Fl.), 2 Fg., 4 Cor.;

Handschrift: D-Mbs (Mus.ms. 4279/2, hs. Partitur, Provenienz: Schafhäutl);

Druck: Ballett mit Umarbeitung, Zergliederung und Kommentar, in: Utile Dulci 1808, S. 54–60 und Partitur

 

Le Rendez-vous de Chasse ou Les Vendanges interrompues par les Chasseurs (1772) (Étienne Lauchery) (SCHV 15, die reduzierte Besetzungsangabe ist falsch; SCHV 97, Titel: Jäger-Ballet, falsch dat.: 1777; Verzeichniß 1814, Nr. 136, Titel: Jäger-Ballet, autographe Partitur, Stimmen, gedruckter Kl.A., falsch dat.: 1777, ersteigert von Wiese)

Fertigstellung: 17. 5. 1772 (Nachweis: D-DS, Mus. ms 1123)

Besetzung: 2 Vl., Va., B., 2 Fl. picc., 2 Fl., 2 Ob., 2 Clar., 2 Fg., 4 Cor.

Handschrift: D-DS (Mus. ms 1123, am Schluss datierte und signierte teilautographe Partitur; Mus. ms 1124, Direktionsstimme in Abschrift); moderne Edition, in: Ballet music from the Mannheim court, 1. Teil (= Recent Researches in the Music of the Classical Era 45), hg. von Floyd K. Grave, Madison 1996, S. 49-138;

grundlegende Bearb. für Klavier u. Violine als Jäger-Ballet (1780) (SCHV 97a, falsch dat.: 1777; Verzeichniß 1814, Drucke, Nr. 39, 1 Exemplar, ohne Datierung, ersteigert durch Frey)

Druck (zusammen mit den Schmied-Ballet), in: Betrachtungen / Gegenstände, 3. Jg., 4.–6. Lieferung, 15. September–November 1780, S. 239–241 / 370–381 (Klav.), 398–405 (Vl.); auch als Separatdruck (RISM V 2430), s.a. Schmied-Ballet; weitere Ausgaben

 

Schmied-Ballet, F-Dur (1780) (SCHV 96, falsch dat.: 1777; Verzeichniß 1814, Drucke, Nr. 33, 2 Exemplare, ohne Datierung, ersteigert von Wiese) für Klavier u. Violine;

Druck (zusammen mit dem Jäger-Ballet), in: Betrachtungen / Gegenstände, 3. Jg., 4.–6. Lieferung, 15. September–November 1780, S. 239–241 / 382–396 (Klav.), 406–412 (Vl.)

 

 

Sinfonia, G-Dur (1779) (SCHV 107)

Handschrift: D-Mbs (Mus.ms. 4309, datierte Partitur)

 

Sinfonia, d-Moll (»Pariser«-Sinfonie, Marie Antoinette gewidmet) (1782 Paris) (SCHV 118)

 

Sinfonia La Scala, C-Dur (1799), Offenbach 1816 (SCHV 164);

dass. umgearbeitet als Bayerische National-Sinfonie (1805/1806) (SCHV 164a) für S/A/T/B u. Orchester

Handschrift: D-Mbs (Mus.ms. 4207, Partitur, Provenienz: Schafhäutl)

 

 

6 leichte Clavierconcerte (1778), in: Gegenstände

 

Concerto pour Clavecin ou Forte Piano, C-Dur (1781 Paris) (SCHV 120)

Aufführung: 1781 Versailles im »Concert de la Reine«

Handschrift: D-Mbs (Mus.ms. 7068, Stimmen, auf dem Titelblatt der Klavierstimme Zusätze »op. 8« und »Dannenberg« neben »Paris«, vermutlich Besitzer- oder Kopistenvermerk

Drucke: Paris, Sieber 1789 (RISM V 2456), Londoner Nachdrucke: John Gerard Vogler (RISM V 2457) und George Goulding (RISM V 2458)

Ausgabe: s. Publikationen der Forschungsstelle, Partitur und Stimmen, 2013

Einspielung: Live-Mitschnitt 1. Satz

 

Concerto Corno di caccia, F-Dur (1800) (SCHV 169)

 

Konzert für Violine und Cembalo, Es-Dur

 

 

Wilhelmus von Nassau, C-Dur (SCHV 150) für Klavier und Steicher

 

Variations sur l‘air de Ma lborough, G-Dur (SCHV 151)

 

God Save the King con Variationi, C-Dur (1793) (SCHV 153c) für Klavier und Steicher

 

Variations »Ah que dirais-je mama«, C-Dur (1807) (SCHV 199)

 

 

Trauermusik auf Louis XVI. in c-Moll (1793) (SCHV 154)

 

Polonaise in D-Dur (SCHV 288)

 

Spanischer Boleras in G-Dur

 

Marche in C-Dur für Trompete, 2 Hörner, 2 Oboen, 2 Klarinetten und 2 Fagotte

 

 

Zahlreiche Kammermusik in unterschiedlichsten Besetzungen, darunter:

 

Six Trios (A, C, D, G, F, Es) (1777) (SCHV 300?; Verzeichniß1814, Drucke, Nr. 16, 2 Exemplare, ohne Datierung, ersteigert von Wiese) für Klav., Vl., Vc.

Widmung an die Kurfürstin Elisabeth Augusta von der Pfalz

Druck: Mannheim, J. M. Götz, op. 1 (RISM V 2476)

Handschrift: D-Mbs (Mus.ms. 3499, Stimmen, andere Reihenfolge)

 

[2x] 3 neue leichte angenehme Clavier Sonaten für Anfänger/Sei sonate facile (1779) (SCHV 105) für Klavier und Violine, in: Gegenstände

 

Quartetto, Es-Dur (ca. 1782) (SCHV 101, 119) für Klav., Vl., Va., Vc.

Druck: Paris, Boyer u. Le Menu 1783 (RISM V 2468)

Handschriften: D-Mbs (Mus.ms. 7069, Partitur, Provenienz: Schafhäutl); CH-E, S-HÖ, D-DS

 

Quatuor concertant, Es-Dur (1789) (SCHV 293) für Klavier, Violine, Viola und Violoncello

Druck: Paris, Boyer u. Le Menu 1789 (in: Journal de pièces de clavecins par différens auteurs, 6. Jg., Nr. 62; RISM V 2469; Druckdatum erschlossen nach: Devriès-Lesure 1979, S. 42)

 

4 Streichquartette (SCHV 294), Bearbeitungen über Themen aus der Oper Castore e Polluce (s.d.)

1. f-Moll: D-Mbs (Mus.ms. 288/19, Stimmen)

2. f-Moll: D-Mbs (Mus.ms. 288/20, Stimmen)

3. F-Dur: D-Mbs (Mus.ms. 288/21, Stimmen)

4. Es-Dur: D-Mbs (Mus.ms. 288/22, Stimmen)

 

Six Sonates op. 6 (1782) (SCHV 121) für Klavier; Violine und Violoncello ad. lib.

Handschrift: D-Mbs (Mus.ms. 1283, Stimmen)

 

Six Sonates op. 7 (SCHV 122) für Klavier, Violine und Violoncello

 

Six Pieces de musique dans un genre nouveau für Cembalo, Flöte, Violine, Viola und Violoncello, Polymelos I (1789/90), Sammlung von national-charakteristischen Musikstücken in unterschiedlicher Besetzung

Druck: Speyer, Boßler [1791] (RISM V 2475; für Klavier, 2 Violinen, Viola und Basso ad. lib.)

 

Der eheliche Zwist (La Brouillerie entre Mari et Femme), C-Dur (1796) (SCHV 160[a]) für Klavier, 2 Violinen, Viola und Violoncello

 

Polymelos II (1806), 16 national-charakteristische Musikstücke, 2 Teile (SCHV 185)

Druck: München, Makarius Falter 1806 (RISM V 2474; für Klavier, Violine und Violoncello ad lib., teilweise mit Singstimme)

 

Fragment, Es-Dur, für Violine (SCHV 312); A-Wn (Mus.Hs.16785 Mus)

 

 

112 Petits Preludes pour l‘orgue (SCHV 78)

 

16 Variations pour le clavecin, C-Dur über »Ah, vous dirai-je Maman«

 

XVI Variationes per il Clavicembalo über das Thema der Ouverture zu Der Kaufmann von Smyrna, F-Dur (SCHV 14b)

Handschrift: D-Mbs (Mus.ms. 2862)

 

Sonate à quatre mains pour le Piano-Forte, F-Dur, in: Journal de Pièces de Clavecin, Nr. 16

 

Variationen über God Save the King, C-Dur (1791?)

 

Pièces de Clavecin faciles, doigtées, avec des Variations, d’une difficulté graduelle, pour servir d’exemple à l’ecole de Clavecin, Dediées à Sa Majesté Le Roi Gustave IV Adolphe(1798) (SCHV 159) für Cembalo

Handschrift: D-Mbs (Mus.ms. 7063, Provenienz: Schafhäutl)

Druck: Stockholm, Königl. priv. Noten Druckerei (RISM V 2511)

 

32 Präludien für die Orgel und für das Fortepiano. Nebst einer Zergliederung (1806) (SCHV 197)

Druck: München, Makarius Falter 1806 (XXXII Préludes)

Neuausgabe: Zwei und dreisig Präludien (1806), ed. by Floyd K. Grave, Madison, A-R Editions 1986

 

Pater noster. Accompagnemento cum Organo, Choralharmonisierungen (SCHV 265)

Handschrift: D-Mbs (Mus.ms. 4335, dat.: 23.12.1867)

 

Präfationes. Accompagnemento cum Organo, Choralharmonisierungen (SCHV 266)

Handschrift: D-Mbs (Mus.ms. 4334, dat.: 17.12.1867, Stimmen)

 

 

Tantum ergo, Choralmelodie vom Bischof von Passau, vierstimmig gesetzt von Vogler, Fis-Phrygisch (SCHV 264) für S/A/T/B, 2 Vl., Va., B.

Handschriften: D-Mbs (Mus.ms. 3800, Partitur-Autograph von Caspar Ett; Mus.ms. 7055, Partitur aus dem Besitz Schafhäutls; Mus.ms. 18726, Stimmen, zusammen mit Tantum ergo von Haydn, für S/A/T/B u. Org., Vc. u. Cb. ad lib.)

 

 

Benigne fac Domine, B-Dur (bei RISM A II fälschlich SCHV 207/7 zugeordnet) für S/A/T/B, 2 Vl., Va., Cb., Org., 2 Fg. (auch Solo), 2 Clar.

Handschrift: D-Mbs (Mus.ms. 17835, unvollständiger Stimmensatz)

 

 

Romance (»Quand le bien-aimé reviendra«), D-Dur, für Singstimme und Klav. (SCHV 80). Es handelt bei der Komposition um die Arie »Quand le bien-aimé reviendra« aus der Oper Nina von Nicolas-Marie Dalayrac. Das Werk wurde 1786 in Paris uraufgeführt, Louise-Rosalie Defebvre (gen. Madame Dugazon, 1755–1821) sang mit großem Erfolg die Titelrolle

Handschrift: D-Mbs (Mus.ms. 4307/2, Partitur)

 

 

Aria ex G (»Peccator jugum abjice«) (Mai 1764) (SCHV 1) für Canto, Alto, 2 Vl. u. Vc.; Umarbeitung: 31.7.1809 für S/A/T/B, enthalten in: 32 lateinische Hymnen, Nr. 19 (SCHV 203, s.d.);

Handschrift: D-Mbs (Mus.ms. 4298, Sammelhandschrift zu SCHV 203, darin das autographe, datierte Titelblatt und Canto-Stimme dieser ersten, verschollenen Fassung)

 

Triumph der kindlichen Liebe (1764) (SCHV 2; Verzeichniß 1814, Nr. 132; »Gelegenheits-Musik«, autographe Partitur, ersteigert vom Darmstädter Gastwirt Frey)

 

Messen (1766–1770) (Verzeichniß 1814, Nr. 9, »Ein Pack alte Messen«, 5 Partituren, ersteigert vom Offenbacher Verleger J. A. André)

 

Aretius, Drama (1766) (SCHV 4; Verzeichniß 1814, Nr. 134, autographe Partitur, ersteigertvom Darmstädter Gastwirt Frey)

 

Triumphirend göttliche Vorsichtigkeit, oder Joas, Drama (1766) (SCHV 3; Verzeichniß 1814, Nr. 133, autographe Partitur, ersteigert vom Darmstädter Gastwirt Frey)

 

Miserere, g-Moll (1767) (SCHV 5; Verzeichniß 1814, Nr. 94, Partitur, ersteigert von Voglers Schüler Johann Adam Cullmann) für S/A/T/B, 2 Vl., Va., B., (2) Ob., (2) Cor.

 

Miserere, a-Moll (1767/1768) (SCHV 6: 1767; Verzeichniß 1814, Nr. 95: 1768, Partitur, ersteigert von Voglers Schüler Johann Adam Cullmann) für S/A/T/B, 2 Vl., Va., B., 3 Trb.

 

Missa Pastoritia, A-Dur (1768) (SCHV 8; Verzeichniß 1814, Nr. 8, Partitur, ersteigert vom Darmstädter Hofkantor Johann Christian Heinrich Rinck) für S/A/T/B, 2 Vl., Va., B., (2) Fg., (2) Cor., (2) Cl., Timp.; daraus möglicherweise das Benedictus für 4 Solostimmen; Druck: Offenbach, J. André (Carl Dietrich) (SCHV 9; nicht in RISM, nicht bei Constapel 1998, möglicherweise Verwechslung mit dem Benedictus A-Dur aus der Missa d-Moll, SCHV 125, 126, RISM VV 2387a, s.d.)

 

Litanei für drei Chöre (1769); Hauptchor: S/A/T/B, 2 Vl., Va., B., Org., 2 Fl., 2 Cor.; 1. Echo-Chor: S/A/T/B, Org.; 2. Echo-Chor: 2 Va., 2 Cl. (Echo der 2 Vl., 2 Cor.); Aufführung: 27.12.1769 Würzburg, Collegialstift Haug; von Vogler u.a. erwähnt, in: Encyclopädie 7, 1783, »Echo«, S. 831; u.a. Encyclopädie 5, 1781, »Chor«, S. 543 (danach Rekonstruktion der Besetzung)

 

Miserere, c-Moll (1769) (SCHV 12; Verzeichniß 1814, Nr. 96, Partitur, ersteigert von Voglers Schüler Johann Adam Cullmann) für S/A/T/B, 2 Vl., Va., B., (2) Cor.

 

La forêt enchantée, Ballett (1770) mit 4 Cor. (Nachweise: Encyclopädie 17, 1793, »Instrumentalsatz«, S. 658; Utile Dulci 1808, S. 55 als La soirée enchantée 1771 erwähnt)

 

Concerto, B-Dur (1770) (SCHV 13; Verzeichniß 1814, Nr. 170, Ausgabe wird nicht genannt, ersteigert vom Darmstädter Hofchordirektor und Hofopernsänger Johann Christian Markwort) für Klav., 2 Vl., Va., B.

Violinkonzert für Wilhelm Cramer mit einem Rondo aus Der Kaufmann von Smyrna (1771); Nachweis: Betrachtungen, 3. Jg., 1780, S. 195–196

 

»Pastoral-Kirchenmusic mit den Clarinets d’amour aus dem G« (1772?); Nachweis: Encyclopädie 10, 1785, »G.«, S. 737

 

Arie (»Per quel paterno amplesso«) des Arbace aus Artaserse, II/11 (Text: Pietro Metastasio; Brunelli 1953, 1. Bd., S. 396), komponiert 1773 als Schülerarbeit bei Johann Adolf Hasse in Venedig; (vgl. Betrachtungen, 1. Jg., 7. – 8. Lieferung, 15. Dezember 1778 – 15. Januar 1779, S. 185)

 

Concerto con Clarinetti è Corni (1774); ehemals Sammlung George Nassau Clavering, 3rd Earl Cowper; Nachweis: Hertford, Archives and Local Studies, D/EP AF 221, Copiaturrechnung vom 6.11.1774

 

Concerto Terzo (1774); ehemals Sammlung George Nassau Clavering, 3rd Earl Cowper; Nachweis: Hertford, Archives and Local Studies, D/EP AF 221, Copiaturrechnung vom 6.11.1774

 

Miserere, c-Moll (1774) (SCHV 17; Verzeichniß 1814, Nr. 98, autographe Partitur, Partitur in Abschrift, ersteigert von Voglers Schüler Johann Adam Cullmann) für S/A/T/B, 2 Vl., Va., B., (2) Fl., (2) Ob., (2) Clar., (2) Fg., (2) Cor.

 

Sinfonia concertante (1774) ehemals Sammlung George Nassau Clavering, 3rd Earl Cowper; Nachweis: Hertford, Archives and Local Studies, D/EP AF 221, Copiaturrechnung vom 6.11.1774

 

Glicères, Bühnenwerk (1781 Paris); Nachweis: Brenet, S. 153–154

 

Atianax, Bühnenwerk (1781 Paris); Nachweis: Brenet, S. 153–154

 

Dardanus, Bühnenwerk (1781 Paris); Nachweis: Brenet, S. 153–154

 

Eglé, »Pastorale«, 1 Akt (1781 Paris) (SCHV 116; dort dat.: 1782); Personen der Handlung: Eglé, Iphise, Hilas, Thersandre

 

Ariadne en Naxe, Tragödie (1781 Paris) (SCHV 117; dort: Cantate, dat.: 1782)

 

The Humanity, Oratorium; Aufführung: 28. Mai 1783 London, Westminster Hospital; Nachweise: Encyclopädie 9, 1784, »Falset«, S. 476; Encyclopädie 10, 1785, »Fuga«, S. 630–631

 

Sinfonia concertante für Fl., Ob., Vc. u. Orchester; Aufführung: 9. April 1783; Nachweis: McVeigh, S. 29

 

Sinfonia concertante für Klav., Vl., Va. u. Orchester; Aufführung: 23. April 1783; Nachweis: McVeigh, S. 29

 

Le Patriotisme (auch: Vaterlandsliebe oder Les Paysans patriotes) (Nicholas Masson de Morvilliers), Oper; Uraufführung: 26.3.1784 Versailles, Schloss (Nachweis: Handbuch zur Harmonielehre, S. XV, Anm., dort falsche Datumsangabe);

daraus: Ouvertüre Le Patriotisme, D-Dur (SCHV 131; Verzeichniß 1814, Nr. 182, hier Clar. anstelle von Cl., Stimmen, ersteigert vom Verleger J. A. André; datiert: 1784) für 2 Vl., Va., B., (2) Fl., (2) Ob., (2) Cor., (2) Cl., Timp.; Titel Les Paysans patriotes nach: Betzwieser, spez. S. 279–282; s.a. Mannheimer Zeitung, Nr. 30, 10. 3. 1784, S. 118; FROPAZ, Nr. 57, 9. 4. 1784 und Nr. 62, 17. 4. 1784.

 

 

Böhm, Theobald: Cantabile aus den 32 Préludes für Orgel oder Klavier, Nr. 2, ca. 1858, für Altflöte und Klav.; Handschrift: D-Mbs (Mus.ms. 15389, D-Dur u. seprate Fl.-Stim. in G-Dur)

 

Stuntz, Joseph Hartmann: Offertorium dell Abbate Vogler (»Laudate pueri Dominum«), Es-Dur (SCHV 178bb); s. Serenissimae puerperae sacrum, 1804), arr. für S/S/A, Vc., Kb., Harfe, Org.; Handschrift: D-Mbs (Mus.ms. 4437, Partitur, datiert 16. 2. 1857.

 

(Biographie und Werkliste: Bärbel Pelker/Rüdiger Thomsen-Fürst; s.a. https://www.hadw-bw.de/forschung/forschungsstelle/geschichte-der-suedwestdeutschen-hofmusik-im-18-jh)