Musikland-BW

Festivals

Musiktheater

Orchester/Ensembles

Verbände

Bibliotheken

Museen

Studium/Forschung

Instrumentenbau

Komponisten

Residenzen/Orte

Multimedia


Lied-Portal


Verein


Publikationen


Aktuelles


Ignaz Holzbauer (1711–1783)

Ignaz Holzbauer wurde am 17. September 1711 als Sohn eines Ledergroßhändlers in Wien geboren. Auf Wunsch seines Vaters studierte er Jura und Theologie. Nach ersten autodidaktischen Studien und heimlichem Musikunterricht bei den Chorschülern von St. Stephan reiste er auf Rat des Komponisten Johann Joseph Fux zur Vervollkommnung seiner musikalischen Ausbildung nach Venedig. Dort lernte Holzbauer – neben den venezianischen Großmeistern Vivaldi, Albinoni und Lotti – durch Galuppi, Hasse und Porpora auch den neapolitanischen Stil kennen. Seine wechselvolle berufliche Laufbahn führte ihn über Mähren, Italien, Wien und Stuttgart schließlich im Jahr 1753 nach Mannheim. Er hatte zuvor vom Kurfürsten Carl Theodor den Kompositionsauftrag zu der »Favola pastorale« Il Figlio delle Selve erhalten, die am 15. Juni 1753 in dem neu erbauten Schwetzinger Schlosstheater mit »höchstem Beifall« aufgeführt wurde. Der Erfolg brachte ihm die Stelle des Kapellmeisters am Mannheimer Hof ein, die er bis zu seinem Tod am 7. April 1783 behielt.


Als erster Hofkapellmeister war Holzbauer sowohl der »Chef« der Mannheimer Hofkapelle als auch der einzige Komponist, der für den gesamten musikalischen Bereich der Mannheimer Hofmusik zuständig war. Sein Œuvre umfasst daher alle Gattungen, die im höfischen Jahresablauf benötigt wurden – allerdings mit dem deutlichen Schwerpunkt auf dem Bereich Vokalmusik. Der heute weitgehend vergessene Komponist zählte zu Lebzeiten zusammen mit Niccolò Jommelli, Johann Christian Bach oder etwa Johann Adolf Hasse zu den namhaften Opernkomponisten seiner Zeit.


In die Musikgeschichte ging Holzbauer vor allem mit seiner deutschsprachigen Oper Günther von Schwarzburg ein, die von den Zeitgenossen seit ihrer Uraufführung am 5. Januar 1777 als erste deutsche Nationaloper bejubelt wurde.

 

Wolfgang Amadé Mozart, der während seines Winteraufenthaltes 1777/78 in Mannheim Gelegenheit hatte, die Oper gründlich kennenzulernen, beschrieb die Musik als »sehr schön«, vor allem wunderte es ihn, dass »ein so alter Mann wie holzbauer [66 Jahre!], noch so viell geist hat; denn das ist nicht zu glauben was in der Musick für feüer ist«. Jahre später, in seiner Zauberflöte sollten Eindrücke dieser Oper – selbstverständlich in veränderter Form – wieder anklingen.

 

WERKLISTE (Auswahl)

I. Weltlich

»Degli amor la madre altera« (Horaz/ital. Übs. Giovan Gualberto Bottarelli), Ode für Sopran und Streicher, in: Sei Ode di Oratio, London [1775], Welcker; Denkmälerausgabe: Musik der Mannheimer Hofkapelle, 2. Bd., Stuttgart 1999

 

La Tempesta (Bottarelli), Kantate für Sopran, Streicher und 2 Hörner;

Noten: D-B, Mus. ms.10782 (Stimmen); Denkmälerausgabe: Musik der Mannheimer Hofkapelle, 2. Bd., Stuttgart 1999;

weitere Vertonung: US-R, ML96.H762c (Partitur u. Stimmen)

 

»Adulatrici corde sonore«, Kantate für Sopran und Orchester;

Noten: D-B, N. Mus. BP 467 (autogr. Partitur, T. 1–26 fehlen; Stimmen).

 

 

II. Geistlich

1. Oratorien (in 2 Teilen, Aufführungsort Mannheim)

La Passione di Gesù Cristo (Pietro Metastasio) (12. April 1754) (Schmitt III/1); Noten: CZ-KRa, I C 11 (Stimmen)

 

Isacco (Metastasio) (8. April 1757 Mannheim) (Schmitt III/2; Musik verschollen

 

La Betulia liberata (Metastasio), 1. Fass. (4. April 1760; 1761 Wien), (Schmitt III/3);

Noten: A-Wn, KT 67 (Partitur)

 

La Betulia liberata (Metastasio), 2. Fass. (1. April 1774), (Schmitt III/3)

 

Il Giudizio di Salomone (Mattia Verazi) (5. April 1765) (Schmitt III/4),

nur 1. Teil erhalten;

Noten: A-Wn, SA 68 B 35 (1. Teil, autogr. Partitur, Fonds Kiesewetter);

einzelne Arien: F-Pn, Ms. 2097 (»Non si turba«, autogr. Partitur, 1765,

Slg. Aloys Fuchs, mit Porträtzeichnung Holzbauers); D-B, Mus. ms. 10783/1 (»Voi che ai grandi«).

 

 

Messen in C-Dur:

(Schmitt I/1); (Schmitt I/4); (Schmitt I/5); (Schmitt I/6); (Schmitt I/7), s.a. unter Publikationen, Notenausgaben: Musik der Mannheimer Hofkapelle, 1. Bd., Stuttgart 1995


Messe a-Moll (Schmitt I/10)

 

Messen in F-Dur:

F-Dur/C-Dur (Schmitt I/11); (Schmitt I/12); (Schmitt I/13)


Messen in B-Dur:

(Schmitt I/14); (Schmitt I/15); (Schmitt I/16); (Schmitt I/17/1); (Schmitt I/17/2)

 

Messen in Es-Dur:

(Schmitt I/18); (Schmitt I/19)

 

Messen in e-Moll:

(Schmitt I/20); (Schmitt I/21);

 

Messen in G-Dur:

(Schmitt I/22); (Schmitt I/23); (Schmitt I/25); (Schmitt I/26); (Schmitt I/27)

 

Messen in h-Moll:

(Schmitt I/28); (Schmitt I/29)


Messen in D-Dur:

(Schmitt I/30); (Schmitt I/31); (Schmitt I/33); (Schmitt I/34); (Schmitt I/35); (Schmitt I/36)

 

Messe A-Dur / Missa solemnis (Schmitt I/37), F-Pn, D.6093

 

Missa solemnis d-Moll


Kyrie und Gloria (Bush D6, Altmann 25)

 

Lobamt oder Deutsche Messe (Johann Franz Seraph von Kohlbrenner) (1779; Schmitt I/39);

Textbuch;

Noten: A-KR, B 8/273 (Stimmen); D-AG, Mus.H.5:3 (Part., Dat.: 1797, 1798); D-LEm (Part., Dat.: 1802); D-SPlb, Mus DHs 120/2-11 (Vpart u. Stim., Dat.: 1819); F-Pn, D.6094 (Part.); D-Dl, Mus.3012-E-500 (Part.), 500a (Stim.); D-Cl, Ms Mus 192 (Part.); PL-WRu, 62427 Muz. (Part.).

 

 

»Adorabo ad templum« (Schmitt II/1); »Agite festinate« (Schmitt II/2);  »Ave mundi spes« (Schmitt II/3); »Ihr Hirten wachet auf« (Schmitt II/11); »In voragine profunda« (Schmitt II/13); »Jubilate Deo« (Schmitt II/14); »Plaudant aetheri« (Schmitt II/22); »Proh Jesu adorate« (Schmitt II/23);  »Quantum prodigium« (Schmitt II/24); »Rex, summe Deus« (Schmitt II/25); »Veni sancte Spiritus« (Schmitt II/32); »Wacht auf, ihr Hirten« (Schmitt II/33); »Deus tuorum militum« (Schmitt II/35).

 

 

Te Deum (Schmitt II/42); Miserere Es-Dur (Schmitt II/44), s.a. Publikationen, Notenausgaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 2006; Vesperae de Beata Maria Virgine (Schmitt II/45);  Lauretanische Litanei (Schmitt II/47).

 

 

Lucio Papirio (Apostolo Zeno), drama per musica, 3 Akte (12. Okt. 1737 Holleschau); Musik verschollen

 

Sesostri re d’Egitto (Zeno), drama per musica, 3 Akte (12. Okt. 1738 Holleschau); Musik verschollen

 

Vologeso (Zeno), drama per musica, 3 Akte (Herbst 1739 Holleschau); Musik verschollen

 

La fata meravigliosa (unbekannt), dramma giocoso per musica 3 Akte (29. Sept. 1748 Wien; Altes Burgtheater); Musik verschollen

 

Il figlio delle selve (Carlo Sigismondo Capece/Bearbeiter unbekannt), favola pastorale per musica, 3 Akte (15. Juni 1753 Schwetzingen; Überarbeitung 6. Okt. 1771 Mannheim);

Noten: D-B, N. Mus. BP 479 (Partitur u. Stimmen); s.a. Publikationen, Notenausgaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 2002

 

L'isola disabitata (Pietro Metastasio), azione per musica 2 Teile (15. Juni 1754 Schwetzingen);

2 Arien: Arie »Benche di senso privo« (D-B, N. Mus. BP 481); Arie »Non sò dir« (D-B, N. Mus. BP 482)

 

L'Issipile (Metastasio), drama per musica, 3 Akte (10. Nov. 1754 Mannheim);

einzelne Arien: D-B, Mus.ms. 10783 u. N. Mus. BP 483-488

 

Il Don Chisciotte (Zeno), opera serioridicola 3 Akte (15. Juni 1755 Schwetzingen); Musik verschollen

 

I cinesi (Metastasio/Mattia Verazi?), componimento drammatico per musica 1 Akt (Mai? 1756 Schwetzingen); Musik verschollen

 

Le nozze d'Arianna (Verazi), festa teatrale per musica 4 Szenen (29. Aug. 1756 Schwetzingen); Musik verschollen

 

La clemenza di Tito (Metastasio/Verazi), drama per musica, 3 Akte (5. Nov. 1757 Mannheim);

einzelne Arien: D-B, N. Mus. BP 468-476

 

Nitteti (Metastasio), drama per musica, 3 Akte (Karneval 1758 Turin, 5. Nov. 1758 Mannheim);

Noten: I-Tf, 10 V 20 (Partitur), 1 I 3 (Kl.A.), D-Rp, Mus. ms. 2534 (Partitur), P-Ln, 44-IX-24 a 26 (Partitur); außerdem einzelne Arien erhalten

 

Alessandro nell' Indie (Metastasio), drama per musica, 3 Akte (Karneval 1759 Mailand);

Noten: I-Nc, Rari 28.6.4-6 (Partitur) und P-La, 44-IX-21 a 23 (Partitur; außerdem einzelne Arien erhalten

 

Ippolito ed Aricia (Carlo Innocenzo Frugoni/Verazi), drama per musica, 5 Akte (5. Nov. 1759 Mannheim);

Arie »Va dove amor ti chiama« (D-F, Mus Hs 1187)

 

Adriano in Siria (Metastasio), drama per musica, 3 Akte (5. Nov. 1768 ?, 11. Jan. 1769 Mannheim);

einzelne Arien: D-B, Mus. ms. 10779; D-B, N. Mus. BP 454; A-Wgm, VI 19091; CH-Bu, kr IV 164

 

Günther von Schwarzburg (Anton Klein), Singspiel 3 Aufzüge (5. Jan. 1777 Mannheim), Mannheim [1777]:

Noten: AutographFaksimile des Autographs

Erstdrucke: Mannheim, beim Verfasser u. Götz [1777, ohne PN]; Mannheim, Götz [1782, PN 82];

moderne Ausgabe: München, Bayerische Staatsbibliothek, Digitalisat 1 (DDT VIII, 1902); München, Bayerische Staatsbibliothek, Digitalisat 2 (DDT IX, 1902); außerdem zahlreiche Einzelüberlieferungen erhalten (Drucke u. Handschriften)

 

La morte di Didone (Metastasio), Singspiel 1 Aufzug ( 6. Juli 1779 Mannheim);

Noten: D-B, Mus. ms. 10781 (Partitur)

 

Tod der Dido (dt. Fassung von Anton Klein nach Metastasio), Singspiel, 1 Aufzug [komp. 1780, Auff. mit dem Titel Die Zerstörung von Carthago, 6. Juni 1784 Mannheim);

Noten: US-Wc, M1500.H77 T5 (Partitur); s.a. unter Publikationen, Notenausgaben: Musik der Mannheimer Hofkapelle, 3. Bd., Stuttgart 1997

 

Tancredi (unbekannt, dt. Lorenz Hübner), drama per musica, 3 Akte (20. Jan. 1783 München);

einzelne Nummern: D-Mbs, Mus. ms. 20867 (Arie); D-Wa, 46 Alt 643(Duett);

D-Wa, 46 Alt 752 (Rez. u. Duett).

 

 

Sinfonie Es-Dur, Nr. 1 in: Sei Overture a più stromenti [...] da vari autori, Dimitry Prince Gallitzin gewidmet, Paris: Chevardière [1759]; auch als Simphonie periodique a piu stromenti Nr. 54, ebd. [um 1763]

 

6 Sinfonie a quattro partiti obligati op. 1, Paris: Huberty [1760]; Nr. 1, 5, 6 von Holzbauer; Nr. 1 zur Oper Il figlio delle selve (fälschlich Wagenseil zugewiesen, WV 410); Nr. 5 auch Kl.A., Lpz. 1762, B&H; Nr. 6 auch Cannabich zugeschrieben

 

6 Simphonies a quatre parties obligées op. 2, Paris: Huberty [1760];

Handschrift der Sinfonie B-Dur (Nr. 5 des Sammeldruckes)

 

Sinfonie E-Dur (1753/54) in: Sei Overture a più stromenti [...] da vari autori op. 2, Nr. 4, Paris: Venier [1760]

 

Sinfonie E-Dur in: Sei Overture a più stromenti [...] da vari autori op. 6, Nr. 1, Paris: Venier [1760]

 

Sinfonie D-Dur in: Sei Overture a più stromenti [...] da vari autori op. 8, Nr. 6, Paris: Venier [1760]; zum Pasticcio Euridice (1750)

 

Simphonie periodique a piu stromenti Nr. 3, Es-Dur, Paris: Chevardière [1760]; Handschrift

 

Simphonie periodique a piu stromenti Nr. 30, F-Dur, Paris: Chevardière [um 1762]

 

Sinfonie F-Dur, Nr. 16, Paris: Huberty [1764]; auch als Nr. 3 in: Simphonies a huit partie obligé [...] mis au jour par Mr. Tolli, Paris: Berault [um 1771]

 

6 Simphonies a huit partie obligé op. 3, Paris [1769], Berault; Nr. 1,2,4 auch als Simphonies a huit partie obligé [...] mis au jour par Mr. Tolli, Paris: Berault [um 1771]

 

3 Simphonies a grande orchestre dans lequel il y a la Tempête op. 4, Paris: Berault [1769 nach Brook 1966, Suppl. IV, Sp. 342]; Nr. 3 auch als Periodical Overture in 8 parts Nr. 29, London: Bremner

 

Simphonie concertante Es-Dur, Paris: Boüin [1778]

 

Sinfonie Es-Dur, in: 6 Simphonies a grande orchestre [...] Toeschi et Holzbauer, Nr. 2, Paris: Bailleux [1779]

 

Sinfonie G-Dur, in: 3 simphonies a grand orchestre [Rosetti, Haydn, Holzbauer] Nr. 3, Paris: Le Menu et Boyer [1781?].

 

 

Cembalo C-Dur

Violine G-Dur

Flöte G-Dur (Gronefeld 1993, Nr. 57)

Flöte D-Dur (ebd., Nr. 54); Edition: München, Leuckart, hg. von Ingo

  Gronefeld, 1958

Flöte e-Moll (ebd., Nr. 56)

Flöte A-Dur (Gronefeld 1993, Nr. 688)

Violoncello A-Dur, D-B, Mus.ms.10789, Stimmen; Edition: Mannheimer Musikverlag, 1981

Oboe d-Moll

Viola und Violoncello Es-Dur; Edition: Mannheimer Musikverlag, bearb.

  von Felix Schroeder, 1966.

 

 

Sonata G-Dur für Flöte, Violine und Bass

Sonata D-Dur für Flöte, Violine und Bass

Streichtrios

Partita für Streichquartett B-Dur; Edition: Das Erbe deutscher Musik,

  Bd. 24, Kassel 1953

Streichquartett Es-Dur; Edition: Das Erbe deutscher Musik, Bd. 24,

  Kassel 1953

Streichquartett f-Moll (Sonata da camera); Edition: Das Erbe deutscher

  Musik, Bd. 24, Kassel 1953

2 Quintette für Cembalo, Flöte, Violine, Viola und Violoncello; Edition:

  Das Erbe deutscher Musik, Bd. 24, Kassel 1953

Trois Sextuor für Flöte, Oboe, Violine, Viola, Fagott/Violoncello und Basso

  op. 5, Paris [1776], Berault; Edition: Das Erbe deutscher Musik, Bd. 24,

  Kassel 1953; auch als 3 Divertimenti für 2 Violinen, 2 Violen und Bass

 

 

Arie »Parti e mostra ch’hai nel petto« (Cajo Fabrizio I/6) (Schmitt II/40);

  von Niccolò Jommelli, auch Francesco de Majo zugeschr.

Arie »Triumphos plausus«, auch Joh. Georg Albrechtsberger zugeschr.

Messe C-Dur (Schmitt I/2) von Franz Schneider

Messe C-Dur (Schmitt I/3) auch unter Joh. Georg Zechner (dat. 1752)

Messe C-Dur (Schmitt I/8) Michael Haydn zugeschr.

Messe G-Dur (Schmitt I/24) Franz Xaver Brixi zugeschr.

Messe D-Dur (Schmitt I/32) von Leopold Hofmann

Requiem Es-Dur (Schmitt I/40), auch Niccolò Jommelli zugeschrieben

Requiem c-Moll (Schmitt I/41) auch Nonnosus Madlseder und

  Schaller zugeschr.

Nimm an, o Herr, die Gaben« (Schmitt II/19) Autorschaft zweifelhaft

Sinfonie Es-Dur, Nr. 3, in: Sei Overture a più stromenti, Paris [1759],

  Chevardière; von Georg Christoph Wagenseil

Sinfonie F-Dur, in: Sei sinfonie a più stromenti op.10, Nr. 6, Paris [1760]

  Venier; von G. Chr. Wagenseil

Simphonie periodique a piu stromenti F-Dur, Nr. 7, Paris [1760], Chevardière

  (DTB 3/1, F4); auch Joseph Haydn und Carlo d’Ordonez zugeschr.

Sinfonien, in: Six Simphonies a grande orchestre [...] Toeschi et Holzbauer,

  Nr. 1, 3, 4, 5, 6, Paris [1777/78], Bailleux; evtl. von Carl Joseph Toeschi.

 

 

»Zuverläßige Nachricht von Herrn Ignatz Holzbauer, Kurpfälzischen ersten Kapellmeister zu Mannheim«, in: Miscellaneen artistischen Inhalts, hg. von Johann Georg Meusel, 1. Bd., 1.–6. Heft, Erfurt 1779–1781, 3. Heft 1780, S. 18–22.

 

»Holzbauer (in Mannheim)«, in: Musikalisches Handbuch auf das Jahr 1782, Alethinopel [Berlin], S. 23–26.

 

»Ignatius Holzbauer«, in: Magazin der Musik, hg. von Carl Friedrich Cramer, Hamburg 1783, 1. Jg. 2. Hälfte, S. 921–925.

 

»Holzbauer (Ignaz)«, in: Musikalischer Almanach für Deutschland auf das Jahr 1783, hg. von Johann Nikolaus Forkel, Leipzig, S. 42–43.

 

»Kurzer Lebensbegrif des Herrn Ignaz Holzbauer, Kurpfälzischen Kapellmeisters«, in: Pfälzischen Museum, hg. von Anton Klein, Mannheim

1783, S. 460–477.

 

Anton Klein: »An meinen Freund Holzbauer«, in: Pfälzisches Museum, 1. Bd. Vom Jahr 1783 bis 1784, 5. Heft, Mannheim 1783, S. 482–483.

 

Georg Joseph Vogler: »Ueber Holzbauers Lebensbegrif. Auszug eines Schreibens vom Hrn. Abt Vogler«, in: Musikalische Korrespondenz der teutschen Filarmonischen Gesellschaft für das Jahr 1790, Speyer, Nr. 24, 15.12.1790, Sp. 185–187.

 

Christian Friedrich Daniel Schubart: Ideen zu einer Ästhetik der Tonkunst, Wien 1806, S. 131–133.

 

Constantin von Wurzbach: »Holzbauer, Ignaz«, in: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich, 9. Teil, Wien 1863, S. 245–247 (Digitalisat).

 

Robert Eitner: »Holzbauer, Ignaz Jakob«, in: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB), 13. Bd., Leipzig 1881, S. 26.

 

Robert Münster: »Mozart und Holzbauer. (Die Miserere-Bearbeitung KV. Anh. 1/297a)«, in: Mozart-Jahrbuch 1959, Salzburg 1960, S. 234–246.

 

Lothar Hoffmann-Erbrecht: »Holzbauer, Ignaz Jakob«, in: Neue Deutsche Biographie (NDB), 9. Bd., Berlin 1972, S. 571 f. (Digitalisat).

 

Roland Würtz: »Ignaz Holzbauer and das Teutsche«, in: Crosscurrents and the Mainstream of Italian Serious Opera, 1730–1790. A Symposium, February 11–13, 1982 (= Studies in Music from the University of Western Ontario 7/1), London/Ontario 1982, S. 89–98.

 

Deanna D. Bush: The orchestral Masses of Ignaz Holzbauer (1711–1783). Authenticity, chronology, and style with thematic catalogue and selected transcriptions, PhD diss. Rochester 1982.

 

Nikolaus Altmann: Die Messen von Ignaz Holzbauer (1711–1783), Diss. Bonn 1983.

 

Klaus Hortschansky: »Ignaz Hofbauers Ippolito ed Aricia (1759). Zur Einführung der Tragédie lyrique in Mannheim, in: Aufklärungen. Band 2: Studien zur deutsch-französischen Musikgeschichte im 18. Jahrhundert. Einflüsse und Wirkungen (= Annales Universitatis Saraviensis, Reihe: Philosophische Fakultät 20), Heidelberg 1986, S. 105–116.

 

Helga Lühning: »Günther von Schwarzburg«, in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters. Band 3: Werke. Henze – Massine, München/Zürich 1989, S. 99–102. 

 

Helga Lühning: »Das Theater Carl Theodors und die Idee der Nationaloper«, in: Mozart und Mannheim. Kongreßbericht Mannheim 1991 (= Quellen und Studien zur Geschichte der Mannheimer Hofkapelle 2), hg. von Ludwig Finscher, Bärbel Pelker u. Jochen Reutter, Frankfurt am Main [u.a.] 1994, S. 89–99.

 

Vera Funk: »Cembalo-Quintette von Ignaz Holzbauer? Zur gemischten Kammermusik für obligates Tasteninstrument, Bläser und Streicher in Mannheim«, in: Mozart und Mannheim. Kongreßbericht Mannheim 1991 (= Quellen und Studien zur Geschichte der Mannheimer Hofkapelle 2), hg. von Ludwig Finscher, Bärbel Pelker u. Jochen Reutter, Frankfurt am Main [u.a.] 1994, S. 345–352.

 

Robert Münster: »Ein Mannheimer Vorbild für die Solokadenz im Et incarnatus der c-moll-Messe?«, in: Mozart und Mannheim. Kongreßbericht Mannheim 1991 (= Quellen und Studien zur Geschichte der Mannheimer Hofkapelle 2), hg. von Ludwig Finscher, Bärbel Pelker u. Jochen Reutter, Frankfurt am Main [u.a.] 1994, S. 213–220.

 

Michael Schwarte: »Musikalisierung von Zeit- und Bewegungsabläufen in Ignaz Holzbauers Günther von Schwarzburg«, in: Mozart und Mannheim. Kongreßbericht Mannheim 1991 (= Quellen und Studien zur Geschichte der Mannheimer Hofkapelle 2), hg. von Ludwig Finscher, Bärbel Pelker u. Jochen Reutter, Frankfurt am Main [u.a.] 1994, S. 101–117.

 

Christian Schruff: »Ignaz Holzbauer – Wegbereiter der Symphonie Concertante?«, in: Festschrift Klaus Hortschansky zum 60. Geburtstag, hg. von Axel Beer u. Laurenz Lütteken, Tutzing 1995, S. 257–273.

 

Corinna Schreieck: »Ignaz Holzbauers ›Missa in C‹. Vorläufer oder Wegbereiter der späten Haydn-Messen?«, in: Das internationale musikwissenschaftliche Kolloquium »Wenn es Österreich nicht gegeben hätte...«, 30.9.–2.10.1996 Brno (= Musikwissenschaftliche Kolloquien der Internationalen Musikfestspiele in Brno 31), hg. von Petr Macek, Brünn/Prag 1997, S. 226–234.

 

Bärbel Pelker: »Einführung zu Leben und Werk«, in: Ignaz Holzbauer. Günther von Schwarzburg (= Quellen zur Musikgeschichte in Baden-Württemberg. Kommentierte Faksimile-Ausgaben 1), 2 Bde., München 2000.

 

Martin Krähe: Ignaz Holzbauer: Alessandro nell´ Indie. Vergleichende Studien zu Melodiebildung und Affekt in der Opernarie an der Schwelle zur Klassik, Diss. Heidelberg 2000.

 

Bärbel Pelker: »Anmerkungen zur Wiederentdeckung des Autographs der Oper ›Günther von Schwarzburg‹ von Ignaz Holzbauer«, in: Die Musikforschung 54 (2001), S. 275–278.

 

Bärbel Pelker: »Günther von Schwarzburg. Die Genese einer deutschen Nationaloper einst und jetzt«, in: Musik in Baden-Württemberg. Jahrbuch 2001 8 (2001), S. 173–178.

 

Hermann Jung: Antikenrezeption am Mannheimer Hof und Ignaz Holzbauers Oper Tod der Dido (1779/1780), in: Mannheim – Ein Paradies der Tonkünstler? Kongressbericht Mannheim 1999 (= Quellen und Studien zur Geschichte der Mannheimer Hofkapelle 8), hg. von Ludwig Finscher, Bärbel Pelker u. Rüdiger Thomsen-Fürst, Frankfurt am Main u.a. 2002, S. 467–490.

 

Norbert Dubowy: »›Il figlio delle selve‹ – Holzbauers Oper zur Eröffnung des Theaters in Schwetzingen«, in: Mannheim – Ein Paradies der Tonkünstler? Kongressbericht Mannheim 1999 (= Quellen und Studien zur Geschichte der Mannheimer Hofkapelle 8), hg. von Ludwig Finscher, Bärbel Pelker u. Rüdiger Thomsen-Fürst, Frankfurt am Main u.a. 2002, S. 317–351.

 

Bärbel Pelker: Art. »Holzbauer, Ignaz (Jakob)«, in: MGG2, Personenteil 9, hg. von Ludwig Finscher, Kassel u .a. 2003, Sp. 265–275. MGG Online (eingeschränkter digitaler Zugriff).

 

Lawrence Bennett: »Ignaz Holzbauer and the origins of german opera in vienna«, in: Eighteenth-Century Music 3 (2006), S. 63–90.

 

Bärbel Pelker: Eine Hommage an Ignaz Holzbauer zu seinem 300. Geburtstag (Vortragsmanuskript vom 30. September 2011).

 

Silke Leopold: »Kirchenmusik im mütterlichen Accente. Vogler, Holzbauer und die deutschsprachige Messe in der Kurpfalz«, in: Die Wittelsbacher und die Kurpfalz in der Neuzeit. Zwischen Reformation und Revolution, hg. von Wilhelm Kreutz, Wilhelm Kühlmann u. Hermann Wiegand, Regensburg 2013, S. 583–593.

 

(Weitere Literatur unter: www.hadw-bw.de)

 

Hörprobe (Sinfonien)

Holzbauer auf You Tube

 

(Stand: 18.5.2023; Verfasserin: Bärbel Pelker; s.a. www.hadw-bw.de)